Das neue Wohngeldgesetz bringt Leistungsverbesserungen für Mieter. Trotzdem lehnen die Bundesländer die Regelungen ab. Heute wird entschieden ■ Von Rolf Lautenschläger
Großbritannien verfolgt mit Unverständnis die deutschen Wallungen angesichts des Mannesmann-Übernahmeversuchs durch Vodafone ■ Aus London Dominic Johnson
■ Das Schweriner Beschäftigungsprogramm, Lieblingsprojekt der PDS, wird auch langfristig am Tropf öffentlicher Alimentation hängen. Schwerpunkte Kultur und Soziales
■ Deutschlands einziger männlicher Frauenbeauftragter bei einem Arbeitsamt hat aufgegeben: Die Zusammenarbeit mit anderen weiblichen Frauenbeauftragten in der Stadt war zu schwierig
■ Der Realo Fritz Kuhn, Fraktionsvorsitzender der Grünen in Baden-Württemberg, will die Erbschaftssteuer erhöhen und Kapitalerträge besteuern. Der Hoffnungsträger der Partei über grüne Realitäten, rote Symbolik und begrenzte Konflikte
Zum zehnten Jahrestag der Montagsdemonstrationen bekämpfen sich in der Heldenstadt zwei Museen. Wer ist für die Geschichte zuständig – der Bund oder die Bürgerrechtler vor Ort? ■ Aus Leipzig von Georg Löwisch
Die Gründung einer Landesgruppe der NSDAP in Palästina in den dreißiger Jahren gehört zu den skurrileren Kapiteln der NS-Geschichte. Zugleich ist sie ein Lehrstück darüber, wie sich ein prosperierendes Gemeinwesen ehrgeizigen Nazifunktionären unterwarf und damit sein eigenes Ende einläutete ■ Von Ralf Balke
EU-Kommissare müssen sich verpflichten, künftig auf Wunsch Prodis zurückzutreten. Eine Ethikkommission soll neuen Fall Bangemann verhindern ■ Aus Brüssel Daniela Weingärtner
Droht der Grand Prix Eurovision immer konventioneller zu werden? Die Beats werden immer schneller, der Rhythmus moderner, selbst die Balladen klingen dieses Jahr angloamerikanisch. Der traditionelle und beliebte Charme der europäischen Provinzen scheint hinter der Marktgängigkeit immer öfter zu verschwinden. Ein Überblick mit Vorurteilen über die 23 Wettbewerbssongs aus Jerusalem ■ von Jan Feddersen
Die Bonner kommen. Und bringen mit ihren Diplomatenkindern, Ministerialräten und Flügelkämpfen alles durcheinander. Die Berliner Politik fürchtet und ersehnt den Umzug der Bundesregierung in die neue Hauptstadt. Was passiert, wenn der angekündigte Aufbruch aus Bonn auf die organisierte Lähmung in Berlin trifft? Ein Lagebericht ■ Von Dorothee Winden
■ In der Bonner Regierung bleibt die Stimmung gereizt: Der Bundeskanzler verteidigt seine Kritik am Koalitionspartner. Trittin sieht Mißtrauen zwischen SPD und Grünen. Schäuble und Gerhardt spekulieren
Von wegen ungarisches Mallorca: Impressionen von einer Reise nach Kötcse und Nagycsepely, zwei Dörfer südlich des Plattensees ■ Von Balduin Winter (Text) & Theodor Oberheitmann (Fotos)
Weite, kahle Landschaft, Städte im sozialistischen Stilensemble, frostige Temperaturen, Pferde und Stutenmilch. Ein einfaches Reiseland ist die Mongolei beileibe nicht. Aber ein ebenso reizvolles wie ungewöhnliches. Schon nach einem kurzen Aufenthalt in der weiten Steppe erscheint ein Leben im Büro als Absurdität ■ Von Nicola Liebert (Text) und Kadir van Lohuizen (Fotos)
■ Die katholischen Schwangerschaftsberatungen denken über kosmetische Lösungen nach, um den Forderungen des Papstes zu entsprechen und andererseits im Beratungssystem zu bleiben
■ Der rasante wirtschaftliche Wandel in den ost- und mitteleuropäischen Ländern seit 1989 hat die soziale Lage der Roma verändert. Geringe Sicherheiten sind ins Wanken geraten. Erst langsam beginnen die Roma, institutionelle Ansprüche zu formulieren und ihre Rechte zu organisieren. In den Ländern, in denen sie leben, lernt man nur langsam, daß die Zukunft der Roma eng mit dem sozialen System der jeweiligen Gesellschaft verbunden ist. Von der Politik, Kultur und der Sprache der Roma handelt dieses Dosser „Index on Censorship“.