Spätsommer – Reisezeit für Spinnen. Der Nachwuchs der Krabbeltiere fliegt nun an Fäden mit dem Wind um die Welt. Die Spinne hatte schon immer ein verruchtes Image: Sie taugt als Todesbotin und Glücksbringerin zugleich. Vielleicht verdankt das Tier diesen Ruf ja seinem bizarren Liebesleben. Ein Portrait ■ von Heide Platen
Vor einem Jahr raste Lady Di in den Tod, vor hundert Jahren wurde Österreichs Sissi erstochen. Zwei Todesfälle, die aus Berufsaristokratinnen unsterbliche Mythenfiguren gemacht haben. Doch was die Geschichte auch zeigt: Nicht jede Prinzessin taugt zur veritablen Herzenskönigin ■ Von Reinhard Krause
Mystik ist ein schillernder Begriff. Sie beginnt dort, wo die Logik aufhört, und wird erlebt von denen, die sich auf Grenzsituationen einlassen. Wenn von Mystik im Abendland die Rede ist, dürfen zwei Namen nicht fehlen: Hildegard von Bingen und Caterina von Siena. Daß Mystik eine Erfahrung jenseits von konventioneller Religiosität sein kann, zeigt das Leben der Atheistin Rosa Luxemburg. Eine politische Visionärin, die bereit war, ihre persönlichen Grenzen zu überschreiten. Der Versuch einer Annäherug ■ Von Jörg Jungmayr
Indiens Hindumehrheit hat von den anderen Religionsgruppen gelernt. Jetzt beginnt auch sie sich gegen alles zu wehren, was sie als Mißachtung ihrer eigenen Gemeinschaft empfindet. Ein neuer Fundamentalismus bedroht die Demokratie ■ Von Salil Triparthi
■ Peter Grottian, Teilzeit-Hochschullehrer für politische Wissenschaften an der FU-Berlin, zur Lehrstellenmisere: Betriebe, die nicht ausbilden, obwohl sie es könnten, müssen gesellschaftlich stigmatisiert we
■ Renate Künast, Grüne im Berliner Abgeordnetenhaus, über alternative Sicherheitspläne. Kernstück der Vorschläge: Präventionsräte in den Wohnvierteln und eine Polizei, die mit ihnen zusammenarbeitet