■ Am vergangenen Sonntag starb in Zürich im Alter von einundachtzig Jahren der Buchhändler, Kommunist, Verleger, Antiquar, Jude und Mentor einer ganzen Generation von Linken: Theo Pinkus.
■ Die Sozialdemokraten steuern nicht ganz freiwillig auf eine neuerliche Atomenergiedebatte zu. Es sind die SPD-Fraktionsvorsitzenden aus Bund und Ländern, die versuchen, ihre Nürnberger Ausstiegsbeschlüsse...
■ Möglicherweise bis zu 500.000 Menschenleben hat der verheerende Wirbelsturm in Bangladesch gefordert. Und wie immer bei "Naturkatastrophen" traf es wieder die Ärmsten der Armen, die für..
■ Der Ölteppich im Golf von Genua hatte gestern bereits eine Ausdehnung von 25 km2 erreicht. Italiens Umweltminister hofft nun, daß das im Rumpf des gesunkenen Tankers "Haven" verbliebene Rohöl...
■ Zwei Jahre nach der Algenpest bangen Italiens Touristikmanager vor einer erneuten Krise/ Falls noch mehr Öl an die Strände schwappt, wollen Reiseveranstalter Umbuchungen erleichtern
■ Jahrzehntelang hatte sich das Land mit den drei Millionen Einwohnern von Ost- wie Westeuropa abgeschottet. Jetzt kämpft auch hier ein kommunistischer Staatschef um Wählerstimmen. Seine Aussichten sind...
■ Die Waffenruhe, die die Alliierten nach 100 Stunden Bodenkrieg verkündeten, gilt einer offenbar vernichteten Armee. Von 42 Divisionen des Diktators aus Bagdad, so die Darstellung der Sieger, seien 41 ausgelöscht. US-Präsident Bush hat damit auch seinen ganz persönlichen Feldzug gegen Saddam Hussein gewonnen.
■ Die Verkehrswege in den neuen deutschen Bundesländern sind in einem nach West-Maßstäben katastrophalen Zustand. Mit Ausnahmeregelungen und Grundgesetzänderung soll schnell gehandelt werden — für den Autoverkehr oder für die Bahn?
■ Die irakische Führung hat am Samstag das Angebot der USA zu direkten Gesprächen über eine friedliche Beilegung des Golfkonflikts angenommen. George Bush nahm mit seiner Offerte seinen Kritikern zunächst den Wind aus den Segeln. Irak fordert nach wie vor die Aufnahme der Palästinenserfrage in den Themenkatalog.
■ In den südfranzösischen Provinzen formiert sich ein massiver Widerstand gegen die Pariser Hochgeschwindigkeitszüge TGV. Auch in England und der BRD wehren sich die Provinzen gegen die Abkoppelung und die ökologische Belastung
■ Die Koalition stellt entgegen höchstrichterlicher Rechtssprechung das „Wohnortprinzip“ vor das „Tatortprinzip“ und verletzt für Berlin auch noch den Gleichheitsgrundsatz
■ Im sonst kühlen Galizien ist eine Hitzewelle ausgebrochen / Auch Madrid stöhnt Im andalusischen Süden Spaniens hingegen bleiben die Temperaturen ungewöhnlich tief