Die Kommunikationswissenschaftlerin Elke Amberg über die kaum vorhandene Präsenz von Lesben in den Medien, die Vorteile der Schwulen und die Reduktion auf Mutterrollen und gutes Aussehen.
TOR Wenn im Juni die WM 2011 beginnt, feiert sich Deutschland als Frauenfußball-Nation. Eine der ersten Stürmerinnen war in den Fünfzigern Lore Barnhusen. Ihr mächtigster Gegner: der Deutsche Fußballbund
Ich glaube, ich bin traumatisiert. Wenn der Krieg im Kopf stattfindet, wenn er weitergeht, nachdem man das Schlachtfeld verlassen hat, hat man ein Trauma.
Die sechsteilige ZDF-Reihe soll an ein historisches Ereignis erinnern und schickt Prominente ins Eis, Nationalstolz inklusive. Der Umgang mit dem Thema ist irritierend.
Stuttgart lässt sich beim 1:4 vom 1. FC Nürnberg vorführen. Der Club erklärt den Abstiegskampf für beendet. Beim VfB ist das wenig originelle Vokabular der Verzweiflung zu vernehmen
Eine sehr persönliche Prosa über das gefräßige Monster Zeit: Für die Münchner Kammerspiele schrieb die Dramatikerin Elfriede Jelinek eine "Winterreise".
"Der Drückerkönig und die Politik" (Mittwoch, 21.45 Uhr, ARD) zeigt das Beziehungsgeflecht des Finanztycoons Carsten Maschmeyer. Der wehrt sich gegen die Ausstrahlung.
Und täglich in die Uniform der Mitmach-Willigkeit geschlüpft: In ihrem Spielfilmdebüt "Eine flexible Frau" leuchtet Tatjana Turanskyi die Prekarisierungsrisiken von Frauen aus.
In den linken Milieus und den Migrantenszenen gibt es eine falsche Scheu vor der Liebe zu Land und Leuten. Wieso es gut ist, die Heimat zu lieben. Ein Bekenntnis.
Hollywood kann so banal sein. Sofia Coppola hat darüber einen wunderbar atmosphärischen Film gedreht: "Somewhere". Ein Werk, dass einem immer wieder in den Sinn kommt.
Harry Kümel: „Daughters of Darkness“ (Belgien 1971). Zu beziehen als UK-Import für ca. 10 Pfund. Die vor zwei Jahren erschienene deutsche Luxusausgabe des Films unter dem Titel „Blut auf den Lippen“ ist antiquarisch nur noch zu recht exorbitanten Preisen greifbar
WASSERMASSEN Die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko hat die Menschen erschreckt. Über das Meer aber wissen sie eigentlich nicht viel. Ein Gespräch mit der Helgoländer Meeresbiologin Karen Wiltshire
HEIZEN Holz kann Kohle und Öl ersetzen. Deshalb bauen Konzerne Biomassekraftwerke. Die größten plant Vattenfall. Der Brennstoff soll unter anderem aus Westafrika kommen. Kann das ökologisch und sozial sein?
Die 90-jährige Anna Halprin ist eine Pionierin des modernen Tanzes. Der Portraitfilm "Breath Made Visible", der nun in die Kinos kommt zeigt nicht nur historische Performances der Legende.
Eine Lehrerin soll eine Affäre mit einem Schüler haben - und wird erpresst, obwohl es nicht stimmt: "Stille Post" (20.15 Uhr, ARD) lässt kein billiges Klischee aus.
MISSION Madjiguène Cissé war Sprecherin der Sans Papiers in Paris. Zurück in Dakar gründete sie ein Frauennetzwerk – das gerade eine Frauensiedlung aufbaut