Der finnische Regisseur Kristian Smeds ist Gast auf dem Nordwind Festival in Berlin und Hamburg. Er fragt sich, wie man Theater in einer Welt machen kann, die selbst schon großes Theater ist.
Der Künstler Zmijewski flog aus der deutsch-polnischen Ausstellung des Berliner Gropius-Baus. Ein PR-Schub für den kommenden Leiter der Berlin Biennale.
BILDBAND Die lange und glückliche Reise eines Bilderbuchs zurück zu seiner ursprünglich geplanten Ausgabe: Josef Koudelkas großer Fotoband „Roma“ wurde in erweiterter Form neu aufgelegt
Die Regisseure Amir Nader und Sono Sion verlangen von ihren Schauspielern extremen Körpereinsatz. Ihre beiden Filme "Cut" und "Himizu" spielen in Japan.
SALZBURGER FESTSPIELE Kaum ein deutscher Dramatiker wird so viel gespielt wie Roland Schimmelpfennig. In Salzburg inszenierte er selbst die Uraufführung von „Die vier Himmelsrichtungen“
Wir standen auf Mathildas Terrasse. "Hörst du das?!" Mathilda war begeistert. Ich spitzte die Ohren, horchte. In der Ferne schien ein Zug zu rauschen ...
Vor 70 Jahren überfiel die Wehrmacht die Sowjetunion. Im deutschen Gedenkkalender fehlt der Tag, der mehr als 13 Millionen tote sowjetische Soldaten forderte.
Die Welt ist schlecht, doch in der Sprache können Liebe und Schönheit triumphieren: Michail Schischkins Roman "Venushaar" ist ein literarischer Parforceritt.
Das Hamburger Bucerius-Kunst-Forum will William Turner in eine konservative, rückwärtsgewandte Ecke stellen. Doch das gelingt nicht. Turners Bilder sind pure Energie.
TOR Wenn im Juni die WM 2011 beginnt, feiert sich Deutschland als Frauenfußball-Nation. Eine der ersten Stürmerinnen war in den Fünfzigern Lore Barnhusen. Ihr mächtigster Gegner: der Deutsche Fußballbund
Filme, die Übersinnliches in Szene setzen wollen, stürzen leicht ab. Davor ist auch Lars von Trier nicht geschützt. Seine Bilder geraten zu bombastisch oder zu banal.
Das brave Sichfeiern der einstigen Leitkultur Hollywood war auch für die Geehrten nur mit Ironie zu ertragen. Den besten Spruch brachte die Großmutter von James Franco.