Der türkische Ministerpräsident Özal macht aus der Vertreibung der türkischen Minderheit aus dem Nachbarstaat Bulgarien ein Politikum seines national-chauvinistischen Kurses / Besuch der Vertriebenen wird zur Show Özals ■ Aus Kapikule Ömer Erzeren
Gerüchte sprechen von Abkommen zwischen einzelnen Truppeneinheiten, nicht aufeinander zu schießen / Pekings Bürger klappern auf der Suche nach Angehörigen die Krankenhäuser ab ■ Aus Peking Th.Reichenbach
Das Volk würde Armee nicht durchlassen / Offiziere: „Geschossen wird nicht“ / Breite Front von Studenten und Arbeitern gegen Regierung / Hilfe aus allen Bevölkerungsschichten für die Demonstranten / Regierung versucht es mit Besänftigung ■ Aus Peking Reinhold Wandel
Wieder muß ein Bürgermeister wegen Bestechungsverdacht zurücktreten / Diesmal die Kirche dicke mit drin / Neuwahlen, aber keine Lösung in Sicht / „Rom unverwaltbar wie eine Slumstadt in der Dritten Welt“ / Probleme gab's schon in der Antike ■ Aus Rom Werner Raith
In Litauens Hauptstadt Wilna bewerben sich sieben Kandidaten um ein Mandat zum Volksdeputiertenkongreß der UdSSR / Harte Bandagen auf der Abschlußversammlung / Das „nationale Erwachen“ der Litauer weckt nicht nur Zustimmung ■ Aus Wilna Erich Rathfelder
Richter in Washington setzt Ausgangssperre für Jugendliche vorerst außer Kraft / 1989 schon über hundert Morde / Blutigste Monate in der Geschichte der Stadt / Debatte über Maßnahmen gegen die Gewalt von Ratlosigkeit geprägt / Rücktritt des Bürgermeisters gefordert ■ Aus Washington Stefan Schaaf
Bei einem Symposium der Peru-Menschenrechtsorganisation in Bonn klagten Zeugen den „schmutzigen Krieg“ des Militärs an / Tausende von „Verschwundenen“ / Ein guter Kunde der deutschen Rüstungsindustrie / Selbst CDU-Experte für Rüstungsexport-Stopp ■ Aus Bonn Thomas Schmid
Das Problem der afghanischen Flüchtlinge in Pakistan bleibt weiterhin ungelöst / Der Zustrom aus den umkämpften Provinzen hält an - nur wenige der Flüchtlinge entschließen sich bereits zur Heimkehr / Pakistans Regierung will keine weiteren Flüchtlinge registrieren ■ Aus Peshawar R.Yusufzai
Zum zehnten Jahrestag der Revolution bemüht sich der Iran um ein neues Image / Trotz Parteienzulassung und Amnestie bleiben die Grenzen eng gesteckt / Der Machtkampf zwischen dem „westlichen“ und dem „radikalen“ Flügel ist noch nicht entschieden ■ Von Robert Sylvester
Am 1.Januar 1959 nahmen die von Fidel Castro angeführten Guerilleros die kubanische Hauptstadt ein / Die Revolution hatte gesiegt / Doch die Insel steckt heute in einer tiefen Krise ■ Von Wilfried Huismann
Ein Jahr lang haben die beiden sowjetischen Kosmonauten im Weltraum die Emigration von der Erde geprobt. Die taz-Belegschaft schickte ihnen herzliche Grüße und stellte ihnen einige Fragen zum Alltag in der Kapsel ■ Von G.Lipatowa und J.Masikin
Im Spannungsfeld wachsender sozialer Widersprüche liegt die Religion im Trend / Macht und Privilegien haben sich bei der Armee angesammelt - aber ihr revolutionärer Nimbus ging verloren / Was ist, wenn die Armee die Religion entdeckt? ■ Aus Algier Georg Blume
Nach einer langen Phase des Abwartens gehen Jugoslawiens Ordnungskräfte massiv gegen nationalistische Demonstrationen vor Jugoslawische Zeitungen kritisieren die Zurückhaltung der reformorientierten Kräfte im Parteiapparat ■ Von Roland Hofwiler
Die streikenden Arbeiter in der polnischen Zeche „Andaluzja“ lassen sich von Ultimaten der Regierung nicht unter Druck setzen / Vor dem Tor Solidarnosc-Fahnen / Jaruzelski kündigt Maßnahmen an / Busverbindungen eingestellt ■ Aus Piekary Slaskie A. Winter
Die Geschichte des Nordsee-Öls ist auch eine Geschichte der schweren Unfälle Ende der Ausbeutung der Nordsee ist bereits absehbar ■ Von Manfred Kriener
■ Der Vorwahlkampf der US–Demokatie ist in New York angekommen / Kampagne Jacksons gegen Armut und ökonomische Gewalt / Mißtrauen bei den jüdischen Wählern