Die Fortsetzung der Kolonialherrschaft mit „moderneren“ Mitteln: Ein Bericht über Lyrik, Unterdrückung und Zensur in Lateinamerika ■ Von Gordon Brotherston und Lúcia Sá
■ Die 38jährige Ethnologin Katrin Reemtsma wurde am 9. Juni umgebracht. Montag beginnt in Berlin der Prozeß gegen den Mann, der sie tötete - ihr Lebensgefährte Asmet S. Die Frage ist: Hat seine Tat etwas damit zu...
■ Die Psychoanalytikerin Margarete Mitscherlich ist 80 Jahre alt geworden. Gratulationen klingen oft wie Nachrufe zu Lebzeiten. Ein Porträt einer heimlichen Großmutter der neuen Frauenbewegung
Wie das Umweltministerium heimlich Grenzwerte anhebt: Das Beispiel Osnabrück zeigt, wie aus Altlasten im Boden doch noch harmloses Land wird ■ Von Detlef Stoller
Für deutsche Unternehmen ist Großbritannien der drittgrößte Markt weltweit. Hohe Gewinne ziehen mehr als billige Arbeitsplätze ■ Aus Edinburgh Toralf Staud
Die Nasa schießt im Oktober einen Forschungssatelliten mit Atombatterien zum Saturn – obwohl ungefährliche Alternativen denkbar wären ■ Von Matthias Urbach
Die altehrwürdige Londoner „Tube“ verkommt immer mehr. Dringend müßte investiert werden. Die Tories wollen sie nun privatisieren ■ Aus London Ralf Sotscheck
Verkehrsberuhigte Zonen reichen für eine kindgerechte Verkehrsplanung nicht aus. Denn Kinder können am besten selbst planen ■ Aus Hamburg Florian Marten
Der Jubel bei den Verkehrsplanern ist verklungen: Mit Ideen aus der Frühzeit des Nahverkehrs kommt die Verkehrswende nicht in Gang ■ Aus Los Angeles Andreas Knie
Der IWF lobt die haitianische Regierung. Die geforderte Privatisierung von Staatsbetrieben wird zum politischen Zankapfel ■ Aus Port-au-Prince Ralf Leonhard
Der DDR-Führung wurden plötzlich die Risiken der Atomkraft bewußt. Und die Opposition begann langsam, sich mit dem Thema zu beschäftigen ■ Von Toralf Staud