Seit der Ex-Sicherungsverwahrte Jens B. in Hamburg-Moorburg lebt, ist es still geworden. Polizisten folgen ihm stets, die alten Protestschilder baumeln im Wind. Ist er noch gefährlich?
SANIERUNG Vor 20 Jahren fiel der Startschuss für die „behutsame Stadterneuerung“ im Ostteil Berlins. 2 Milliarden Euro steckte das Land in marode Häuser. Die Verdrängung hat das nicht verhindert. Warum eigentlich? Ein Wiedersehen mit den Akteuren einer nur mäßig erfolgreichen Strategie
PRIORITÄTEN Begehrlichkeiten gibt es viele, aber nicht für alles ist Geld da. Der neue Haushaltsentwurf des Senats zeigt, was den Regierenden von Rot-Schwarz wichtig ist – und was nicht
MULTIKULTI Der Karneval der Kulturen bringt hunderttausende Besucher und jede Menge Geld in die Stadt. Die ProtagonistInnen des Umzugs sehen ihren Beitrag dazu jedoch kaum gewürdigt – weder finanziell noch ideell
DEUTSCHE TEILUNG Rund 1,35 Millionen Menschen durchliefen das Notaufnahmelager in Marienfelde. Das funktionierte „wie eine gut geölte Maschine“, erinnert sich der Schriftsteller Chaim Noll
KUNST Annie Sprinkle macht jetzt Ökosex, Allison Halter lässt sich das Gesicht ablecken. Die Künstlerinnengruppe ff zeigt Kunst zum Thema „Erogenous Zone“ in der Galerie im Körnerpark
AN DER SPREE Keine Hochhäuser, breite Uferwege: Das war das Ergebnis des Bürgerentscheids gegen die Vision einer Mediaspree. Nicht überall ist es so gekommen. Dennoch herrscht zwischen Jannowitzbrücke und Elsenbrücke heute eher Vielfalt als Monotonie. Sechs Beispiele
TRAUTES HEIM Aus heutiger Sicht ist ihr Grundriss für manch einen zu klein, sie sind oft nicht instand gesetzt oder abgelegen. Häuser aus der Nachkriegszeit sind vor allem in schrumpfenden Städten zu Ladenhütern geworden
KLASSENKAMPF Karl Marx ist nur was für Altlinke? Stimmt nicht, sagen Lucia Schnell und Martin Bender. Beide lassen nichts auf den Urvater der Kapitalismuskritik kommen – und arbeiten mit ihm: Schnell in der Linken, Bender in der Antifa. Sie stehen für eine Renaissance linker Theoriearbeit
JUSTIZ Das Uraltgefängnis Tegel wirkt wie eine Festung, das neue in Heidering gläsern und transparent. Warum wollen viele Häftlinge trotzdem lieber in Tegel bleiben? Zu Besuch in zwei Knästen
EINKAUFEN In der Fabrik in Hamburg-Altona bietet ein alternativer Wochenmarkt besondere Produkte aus der Region an. Viel Selbstgemachtes ist darunter. Wer möchte, kann sich durch das Sortiment frühstücken
WEGWEISER Schulen sind auch soziale Brennpunkte. Sozialarbeiter können viele Probleme beheben. Aber es fehlt in Berlin an Kontinuität. Das liegt auch an der Budgetknappheit
NACHTRUHE Schlafsofas sind Multitalente und die Nachfrage nach ihnen hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Manche bergen ein bereits gemachtes Bett
STARTHILFE Wer eine Bewerbung schreiben muss, kann sich professionelle Hilfe holen. Neben der Agentur für Arbeit gibt es mittlerweile auch private Coaches
MATERIALKUNDE „Brettchen oder Teller?“ war neben der stilistischen lange auch eine Klassenfrage. Heute reüssieren Frühstücksbrettchen als ironisches Popkulturzitat
GENERATIONENVERTRAG „Jung & Alt“ heißt ein Hamburger Verein, der wettmachen will, was durch Vereinzelung verloren ging. Er vermittelt Junge, die Älteren helfen – und andererseits die Oma-Feuerwehr zur Kinderbetreuung