Radikale Frauenrechtlerinnen setzten zwischen 1890 und 1914 das Frauenwahlrecht in England durch. Michaela Karl dokumentiert Militanz und Tragik der ersten lauten Frauenbewegung.
Der ostdeutsche Wirtschaftsforscher Ulrich Blum erklärt, warum er statt des gesamten Ostens lieber Bremerhaven fördern würde – und wofür man die Subventionen an der Weser ausgeben sollte
Holzwürmer kuscheln gern im Holz von Wohnungen und Gebäuden. Die Larven wollen nur fressen, bis sie sich verpuppen. Das kann aber bis zu zehn Jahre dauern und großen Schaden anrichten. Ob wirklich der Wurm im Holz ist, erkennen nur Experten
Wo einst Hippieschamanen ganz befreit die Anarchie feierten, amüsiert man sich heute trotz Überwachungskameras. Julien Temple hat einen zwiespältigen Dokumentarfilm über das legendäre Glastonbury-Festival gedreht, zu sehen im fsk
Seit 1989 führt die Hamburger Wissensbörse Wissenshungrige auf verschiedenen Gebieten zusammen. Seit kurzem ist sie im Internet vertreten, doch das hat nicht nur positive Folgen. Weiterhin am beliebtesten sind Sprachen, Sport und Musik
Die Hälfte aller Bewohner von Pflegeheimen bekommt Psychopharmaka. Jeder zehnte Rentner hat ein Alkoholproblem. Für eine Therapie finden sich viele zu alt: „Das lohnt sich nicht mehr“, sagen sie
Aus Anlass der Bonifatius-Premiere hat der Sprecher der Katholischen Kirche in Bremen, taz-Autor Wilhelm Tacke, einen Überblick in Wirken und Bedeutung des Missionars zusammengetragen. Wir dokumentieren hier Auszüge
Gut geht es den Bienen in der Stadt, selbst in einem Kunstprojekt. In „Honey Neustadt“ von Harry Sachs und Franz Höfner wohnen und arbeiten sie im Plattenbau. Das lässt verblüffende Analogien zu
In Zeiten, in denen Deutsche und Polen sich so wenig zu verstehen scheinen wie schon lange nicht mehr, erinnert sich der Schriftsteller Artur Becker mit diesem Essay daran, wie er selbst ein Deutscher wurde – oder wenigstens fast. Als gebürtiger Pole erlaubt er sich einen unbefangenen Umgang mit der deutschen Geschichte, sogar mit Nazi-Kitsch wie dem pseudo-mythischen Sachsenhain bei Verdenvon Artur Becker
Sie sortieren Kameraeinstellungen nach Farben, modellieren liebevoll Ballkleidchen aus Gips und bauen ihr Unbewusstes als Filmset nach: Ab heute darf man Jennifer und Kevin McCoy im Oldenburger Edith Ruß-Haus in die Fernseh-Seelen blicken
Das neue Wohnlagenverzeichnis wertet weite Teile St. Georgs erheblich auf – mit entsprechenden Mieterhöhungen. Juristen raten zur Gegenwehr: Begründung der Behörde „ziemlich schwammig“
Die „Seniorenbildung Hamburg“ wird 20. Wie lange sie noch existiert, weiß niemand. Seit einem Jahr kämpft sie ums Überleben: Die Bildungsbehörde hat ihr die finanziellen Mittel gestrichen
White trash rules! Das gilt auch für Dostojewskis „Schuld und Sühne“, zumindest in Frank Castorfs Bearbeitung für die Volksbühne. Überschreitung und Provokation sehen heute trotzdem anders aus