■ Medikament, Sparringspartner, Anlass für eine gute Senfsoße: Was ist er eigentlich, der klassische„saisonale Fischartikel“, der Karpfen? Eine öko-biographische Betrachtung
Einer der besten deutschen Filme der Sechziger, gedreht zwischen Sunset Strip und Hollywood Hills: Die Hackeschen Höfe zeigen Michael Pfleghars einzigen Kinofilm „Die Tote von Beverly Hills“ mit Heidelinde Weis in der Hauptrolle
■ Bauarbeiten für das Kloster im Schnoor fördern ein altes Bett der Balge zutage. Deren Ufer war bereits vor 1.000 Jahren bewohnt – eine Überraschung für Experten
Vorgezogen, verlegt, aber rundum verziert und eine Seite zu viel als zu wenig: Im Tacheles fand zum zweiten Mal die Marathonlesung „Die geschenkte Stunde“ statt
Die Finkenwerder Fischerflotte war einst die größte des Deutschen Reiches. Heute finden die „3,5“ Elbfischer kaum noch geeignete Ankerplätze. Der Nachwuchs ist dennoch eins mit dem Strom und seiner Geschichte ■ Text & Fotos von Markus Scholz
Eine Reise zum Białowieza-Nationalpark an Polens Grenze zu Weißrussland. In dem größten zusammenhängenden Waldgebiet Europas leben neben Wölfen auch 250 Wisente. Besucht werden darf der Park allerdings nur in fachkundiger Begleitung
■ Die Biotechnologie verspricht, Leiden an Krankheit und Behinderung zu reduzieren – auch dadurch, dass genetisch defekte Embryos gar nicht erst zur Welt kommen. Ein Streitgespräch
Erst Splatter, dann Pop: In Italien gibt es eine junge Literaturszene, die kurze Sätze und schnelle Dialoge mag. Das gilt auch für Paolo Nori, der heute aus seinem Debütroman, „Weg ist sie“, im Italienischen Kulturinstitut liest
Das vermeintlich breite Desinteresse am Umweltschutz, so ein Forschungsprojekt, basiert auch auf Kommunikationsfehlern der Aktivisten. Milieus mit differierenden Naturbildern brauchen unterschiedliche Kampagnen, die über fachliche Begründungen hinausgehen
■ Der Speicher XI ist nicht nur lang, er bietet auch schön große, kantige Innenräume für seine zukünftigen Nutzer / Probesanierung hat begonnen / Kunsthochschulrektor rechnet fest damit, in die alten „Böden“ einzuziehen