Regiestudenten der Potsdamer Hochschule für Film und Fernsehen machen vier Wochen lang Filme in Hollywood. Auch dabei: ihr Professor Rosa von Praunheim
In den Tsodilo Hills im äußersten Nordwesten Botswanas liegt das Heiligtum der San: Die Ahnen dieses Buschmannvolkes haben hier fast 4.000 Zeichnungen im Gestein hinterlassen. Bald soll das Areal zum Unesco-Weltkulturerbe erklärt werden
An Stühlen lässt sich die gesamte Designgeschichte nachvollziehen: Freischwinger und gusseiserner Gartenstuhl sind Klassiker, die postmodernen Sitzmöbel eine Geschmacksverirrung in Pastellfarben
■ Morgen beginnt im Kino 46 das 6. Internationale Bremer Symposium zum Film / Alles über Marlene Dietrich, Julia Roberts, John Malkovich und Madonna und warum sie sind, was sie sind: Stars
Der Canis Lupus wird zum Indikator sozialen und politischen Wandels: Während man in den osteuropäischen Staaten die Prämien für die getöteten Tiere erhöht, wartet der dreibeinige Wolf Iwan im Eberswalder Zoo darauf, dass die Arbeiten an seinem neuen Freigehege abgeschlossen werden
Seit knapp drei Monaten geht zwischen Lübars und Waidmannslust ein Brandstifter um. Mit einem Feuerzeug zündet er wahllos Autos an. 30 Fahrzeuge sind bereits ausgebrannt. Die Kripo steht vor einem Rätsel und setzt vor allem auf Zivilbeamte
■ taz-Serie „Neu in Berlin“ (13): Der Theatermacher Hermann Beil kam mit Claus Peymann vom Burgtheater in Wien zum Berliner Ensemble am Schiffbauerdamm. Sowohl an der Stadt als auch beim Theatermachen und beim Tortenbacken interessieren ihn die Details mehr als Abstraktes
Achtmal werden wir noch wach, dann feiert das Musical „Jekyll & Hyde“ Premiere: Der an vielen Stadttheatern als Abonnentenschreck geltende Regisseur Dietrich Hilsdorf antwortet auf Fragen ■ von Jens Fischer
100 Tage nach der Öffnung werden in Debis-City abends die Gehsteige hochgeklappt, und manchmal schleichen neben Wachmännern auch Kinobesucher durch die Kulisse ■ Von Rolf Lautenschläger
Der begehrteste Junggeselle der „Süddeutschen Zeitung“, „Seite 3“-Chef Giovanni di Lorenzo, schlägt sein Domizil in der Hauptstadt auf. Zum 1. Januar übernimmt das Vorbild ganzer Journalistenschul-Generationen die Chefredaktion des „Tagesspiegels“. Ein Portrait ■ von Stefan Kuzmany
■ Quartiersmanagement darf die bestehenden Angebote nicht ersetzen, meint der Soziologe Hartmut Häußermann, Autor einer aufsehenerregenden Studie zur sozialen Stadtentwicklung in Berlin
Marseille ist die älteste Stadt Frankreichs und will doch nicht so recht dazugehören. Einheimische sind in der Mehrheit zugereist, Nationalgerichte sind Pizza und vor allem Couscous. Ein fragwürdiger Umbau der Innenstadt soll den Ort touristenfreundlicher machen ■ Von Christine Berger