Am Ohridsee in Makedonien wurde die kyrillische Schrift erfunden. Die Kleinstadt Ohrid war jahrhundertelang ein kulturelles Zentrum des Slawentums. Heute ist die Stadt beliebter Wochenend-Ausflugsort und bekannt für seine schmackhaften Forellen
Ausländer in Berlin: Als Computerspezialisten stehen Inder hoch im Kurs. Doch die 4.000 Inder, die in Berlin leben, haben mit Informationstechnologie eher weniger zu tun. Sie haben als Ärzte oder Ingenieure oder Betriebswirte ihren Platz in der Gesellschaft gefunden, ohne ihre Herkunft zu leugnen
■ Ein Jahr unterm Regenbogen für eine neue Linke: Ariane Dandorfer vom Vereinsvorstand und Heike Sudmann, Gruppensprecherin in der Bürgerschaft, im taz-Interview über Basis und Projekt, Strukturen und Heuchelei, Rot-Grün und die Kandidatur für die Bürgerschaft
■ Die taz lud Quartiersmanger und ihre Kritiker vom Boxhagener Platz in Friedrichshain zum Streitgespräch: Während die einen versuchen, die Bevölkerung bei ihren Vorhaben einzubinden, kritisieren die anderen das Quartiersmanagement als „Allheilmittel“, das eine Lösung der Probleme vorgaukelt
Nach Meinung der Taxiverbände gibt es zu viel Konkurrenz auf den Straßen von Berlin. Doch die Begrenzung der Taxi-Konzessionen auf derzeit 6.700 Fahrzeuge wird vorraussichtlich nicht von allzu langer Dauer sein ■ Von Martin Kaluza
■ Vom richtigen Umgang mit Kleinkraftwerken: Batterien verbrauchen zu ihrer Herstellung 40- bis 50mal mehr Energie, als sie bei der Nutzung zur Verfügung stellen
■ Unvergängliche Fahrräder, Folge eins: 21 stabile Dreiecke und eine weiche Hängematte bilden die Grundlage für einen fahrbaren Untersatz, der immer für Aufsehen sorgt
Experten rechnen mit baldigem Auftauchen des europäischen Wolfes in der Lüneburger Heide – und mit dem Hochkochen von alten Vorurteilen in der Bevölkerung ■ Von Heike Dierbach
Sich ausgerechnet in der Volksbühne an Gott versuchen und dabei den Zitatpop ins Kreaturentheater bringen: Der polnische Theatermacher Andrej Woron inszeniert Gogols „Tote Seelen“ als eine Art Teufelspakt ■ Von Petra Kohse
■ Roland Klick war das Genre-Talent des jungen deutschen Films. Das Kino in den Hackeschen Höfen zeigt jetzt zwei Wochen lang die wichtigsten Filme des zu Unrecht vergessenen Regisseurs
■ Länderfinanzausgleich und Föderalismus: Zur aktuellen Auseinandersetzung zwischen den wirtschaftlich starken Bundesländern und den schwachen / Zehn Thesen zur Diskussion um den bundesstaatlichen Finanzausgleich Von Bürgermeister Hartmut Perschau