Vor zehn Jahren eröffnete Tanja Wagner ihre Galerie nahe der Potsdamer Straße. Eine stolze Leistung – zumal sie noch immer nur einen Mann auf ihrer bemerkenswerten Künstler*innenliste stehen hat
Nachhaltigkeit und Regionalität prägten die wirtschaftliche Zukunft von Städten, sagt eine neue Studie und attestiert Bremen, dafür gar nicht mal so schlecht gerüstet zu sein
Die Sozialbehörde findet, dass es genügend Übernachtungsangebote für alle gibt, die auf der Straße leben. Bei sucht- oder psychisch kranken Betroffenen stößt das Hilfesystem aber schnell an seine Grenzen
Viele Seeleute bleiben wegen Corona deutlich länger auf den Schiffen als sonst. Das kann sehr belastend sein. Der Hamburger Seemannspastor Matthias Ristau besucht sie an Bord
Die rot-grün-rote Regierungskoalition kürzt Asylsuchenden seit 2019 die Leistungen. Dabei müsste das laut Bund in Pandemiezeiten gar nicht sein, sagt der Flüchtlingsrat und spricht von „Schikane“. Auch der Bremer Rat für Integration kritisiert die Kürzungen
Kohlendioxid einsparen als Teamereignis: Das versprach der Bremer Verein „Klimaschutz for all“ vor einem Jahr mit einer neuen App. Pünktlich zum Jubiläum wird diese Testphase evaluiert – schließlich soll bald die reguläre Nutzung beginnen
Der Rundfunkchor Berlin hat der Coronamisere trotzig ein experimentelles Großprojekt entgegengesetzt: auf pandemiekonformem Konzertparcours durch die Neuköllner „Katakomben“ SchwuZ und Vollgutlager
Sie kämpft als Munduruku-Indigene gegen die Zerstörung des Amazonas-Regenwaldes. Alessandra Korap Munduruku fordert von der deutschen Regierung, Soja und Fleisch aus Brasilien zu boykottieren