Sie suchen nach Filmen, kämpfen mit politischen und ökonomischen Widrigkeiten, erzählen sich Geschichten:Im Haus der Statistik am Alexanderplatz eröffnen zwei Cinephile das neue Kino „Sinema Transtopia“
Seit acht Jahren steht eine städtische Gründerzeitvilla in Hausbruch leer. Kürzlich hat sie gebrannt. Doch bald könnte dort eine Wohngruppe für Menschen mit Behinderung einziehen
Der Park Fiction in St. Pauli möchte sich zur Elbe hin erweitern. Nun werden in einer ersten „Wunschproduktion“ Ideen gesammelt, wie es am Fischmarkt einmal aussehen könnte
Das Zeughauskino begleitet die Hannah-Arendt-Ausstellung im DHM mit der Reihe „Hannah Arendt und der Eichmann-Prozess“, darunter der erste Nachkriegsdokumentarfilm von Alain Resnais über die Vernichtungslager
Der Politikwissenschaftler Markus Linden erklärt, warum Petitionen insbesondere im Internet immer populärer werden. Und warum sie parlamentarische Prozesse zwar ergänzen, nicht aber ersetzen können
Die ehemalige Galopprennbahn liegt seit dem Volksentscheid gegen ihre Bebauung brach. Damit das nicht so bleibt, bis über die Zukunft des Geländes entscheiden wird, soll sich nun die Zwischenzeitzentrale (ZZZ) um eine vorläufige Nutzung kümmern. Eine Herausforderung, sagt Projektleiter Oliver Hasemann