Ein indisch geprägtes Festival fernab von Exotismus und Kitsch: Die indo-britische Sitar-Spielerin Anoushka Shankar gestaltete vier Tage lang das Programm der Elbphilharmonie
Aufgrund ständig steigender Mieten sind Neugründungen von Galerien selten geworden in Berlin. Pauline Seguin hat es gewagt unter dem vieldeutigen Namen „Heidi“. Die erste Ausstellung gilt den Puppen von Will Sheldon
Eine Sprechstunde der Polizei soll die Situation zwischen Anwohner:innen und sucht-kranken Menschen an der Holstenstraße verbessern. Die Linke kritisiert den falschen Fokus
In der Gruft des fossilen Kapitalismus: Die Ausstellung „Metabolic Rift“ verwandelt das Festival Berlin Atonal erstmals in ein künstlerisches Totalerlebnis
Wie geht es weiter mit der Berliner Mode und der Mode an sich? Auf der Fashion Week zeigten diejenigen, die diese Pandemie überstanden haben, was sie in den letzten eineinhalb Jahren entworfen und genäht haben
Kurz vorm Schulstart in Bremen stehen die Bedingungen für das dritte Coronaschuljahr fest. Einigen sind die Maßnahmen zu lasch, andere würden am liebsten ganz aufs Testen und auf Quarantäne verzichten
Martina Willing ist blind, sitzt im Rollstuhl – und lässt sich nicht unterkriegen. Bei den Paralympics in Tokio hat die Speerwerferin Chancen auf Medaillen.
Warum trägt der kleine Zaunkönig einen royalen Namen? Wie groß ist die Flügelspannbreite eines Albatros? Und sollte man Spatzen wirklich das ganze Jahr über füttern? Unser Autor hat ein Buch über Vögel geschrieben, wir drucken einen Auszug