Andernorts werden Theater geschlossen, doch der Bezirk Marzahn begibt sich mit einem neuen Sinfonieorchester auf den Weg zum vierten Berliner Opernhaus im Biesdorfer „Theater am Park“ ■ Von Ralph Bollmann
Seit nunmehr 111 Jahren blicken die Berliner Mieter auf eine bewegte Geschichte zurück. Grund für die Gründung eines eigenen Mietervereins 1888 war die gute Organisierung der Hauseigentümer. Heute sind 126.000 Haushalte in Deutschlands größter Mieterorganisation ■ Von Christoph Rasch
Viele Einzelfälle aus Beton und Glas sollen St. Pauli verändern. Ein Entwicklungskonzept für den Stadtteil aber fehlt. Eine GALierin will jetzt wissen, warum ■ Von Sven-Michael Veit
Jenseits von Altenheim und Wohnstift: Im Wohnprojekt der Grauen Panther in der Lerchenstraße versuchen vier Generationen, unter einem Dach miteinander auszukommen ■ Von Gernot Knödler
Einmal Bergedorf – Afrika und zurück: Seit 21 Jahren bereitet Storchenvater Jürgen Pelch Hamburgs Jungstörchen das Nest, bevor sie auf große Reise gehen ■ Von Heike Haarhoff
Kirche muß nicht öd und fad sein: Wenn die „African Christian Church“ in der Gnadenkirche ihre Schäflein versammelt, wird zum Altar geswingt. Eine Reportage ■ von Silke Mertins
Kleine Stationen an der Strecke, die aus Rußland führte – Einige Biographeme aus dem Leben der beiden Schauspielerinnen Jekaterina Shulman und Irina Losjewa ■ Von Helmut Höge
Vor 53 Jahren wurde Bluma Mekler in der Schule Bullenhuser Damm von der SS ermordet. Gestern kam ihre Schwester erstmals aus Israel nach Hamburg ■ Von Heike Dierbach
■ Gutachten des DIW: Bis 2015 verlieren BVG und S-Bahn acht Prozent ihrer Kunden. Der wirtschaftliche Druck auf den ÖPNV steigt, Preiserhöhungen vergraulen die Fahrgäste
■ Taugen Stasi-Akten als Romanstoff? Jürgen Fuchs setzt sich in "Magdalena" auch mit der Gauck-Behörde kritisch auseinander. Ein Gespräch mit dem Bürgerrechtler über Täter und Opfer, Demokratie und die Sprache der Macht
■ Schon heute stecken die Pflegeheime in der Kostenfalle. Wenn die Pflegestandards noch weiter gesenkt werden – wie es die Bundesregierung beabsichtigt –, befürchten Kritiker „Billigpflege“