HauptschülerInnen aus Billstedt wollen ihren Beitrag zur Entschädigung von ehemaligen NS-ZwangsarbeiterInnen leisten: Sie jobben und spenden ihren Lohn ■ Von Elke Spanner
Eindrücke aus Hongkong zwischen Hochhausschluchten und Stadtkultur. Bis zum 2. Dezember noch besetzt das „Festival of Vision – Berlin in Hongkong“ den derzeit teuersten Bauplatz in der Mitte der Stadt und im Herzen ihres Finanzzentrums
Heute erhält Andrej Pankovich in Hamburg den Ehrentitel „Gerechter unter den Völkern“. Seine Familie hatte in der Ukraine zwei Juden jahrelang vor den Nazis versteckt ■ Von Sandra Wilsdorf
Solidarität heißt Hammer und Nagel in die Hand nehmen: Dreizehn junge Menschen aus sieben Ländern bauten im Tommy-Weissbecker-Haus einen Raum für junge Treber aus. Es war das erste Sommercamp des Service Civil International in Kreuzberg
Der neue Leiter des Landesschulamtes, Ludger Pieper, will den Unterrichtsausfall reduzieren. Ein Gespräch über ein geplantes Karussell für Lehrer, schwerfällige Behörden und Schüler als Kunden
Abschiebung statt Methadonprogramm: Gericht gibt in Deutschland geborenem Türken keine Chance. Kauf von 1,3 Gramm Hasch soll den Ausschlag geben ■ Von Kaija Kutter
Jeder Pizzabäcker muss angeblich eine Homepage haben. Die soll blinken und klimpern, bis der Browser bricht:Das Internet ist schon heute bis an den Rand seiner Leistungsfähigkeit überlastet. Und die Programmierer ächzen
Ein Husumer Unternehmer will vor Helgoland den größten Offshore-Windpark der Welt in die Nordsee stellen. Denn Windkraft ist eine boomende Branche und die große Hoffnung für die strukturschwache schleswig-holsteinische Westküste ■ Von Gernot Knödler
Seit über 250 Jahren gibt es Freimaurer in Berlin. Lange Zeit wusste niemand etwas über sie. Heute gibt es Internet-Seiten und Freimaurer, die in der Öffentlichkeit über ihr Leben sprechen
■ Über Generationswechsel und Arbeitswelten, über die Öffnung der Partei zur Gesellschaft und den rot-grünen Koalitionsvertrag: Hamburgs neuer SPD-Vorsitzender Olaf Scholz im taz-Interview