Einst war Berlin die Hochburg der Besetzerszene. Seit Jahresbeginn läßt der Innensenator verstärkt Häuser räumen. Noch einmal flackert Widerstand auf ■ Von Gereon Asmuth
Seit drei Jahrzehnten ist die deutsche „Colonia Dignidad“ in Chile tätig, seit Jahren gibt es Vorwürfe gegen ihren Anführer Paul Schäfer – jetzt versucht ein neuer Richter, den Haftbefehl gegen den Sektenführer auch durchzusetzen ■ Von Claudia Ulferts
Sie fällen Hochsitze, zerstören Versuchslabore, brennen Hühnerfarmen nieder. Tierrechtler werden radikaler. In ihren Schriften propagieren sie nicht nur Gewalt gegen Sachen, sondern bedrohen Menschen ■ Von Peter Köpf
Allenthalben in Europa regen sich Bürgerbewegungen für die moralische Erneuerung, für den Schutz vor Gewalt und gegen eine „Pornokratie“ – Ein Sieg des Kommunitarismus auf ganzer Linie? ■ Von Mariam Niroumand
Seit er wegen einer Falschdiagnose jahrelang in der Psychiatrie gesessen hat, kommt der 40jährige Detlev B. mit dem Leben nicht mehr klar. Nun muß er wegen Betrugs auch noch zwei Jahre in den Knast ■ Von Plutonia Plarre
Wahrheitskommissionen in Ruanda, Südafrika und auf dem Balkan sollen Täter und Opfer im blutigen Bürgerkrieg feststellen. Doch führt die Wahrheit zur Versöhnung? Nur wenn sie sich auf die Gleichheit der Opfer gründet ■ Von Michael Ignatieff
Mit eigener Stimme sprechen lernen: Rudi Dutschkes Leben, von seiner Frau Gretchen erzählt – eine Einladung zur Zeitreise in die Revolte ■ Von Jörg Lau
Macau wird im Jahre 1999 an China übergeben. Dabei setzt Peking auf das Wohlwollen der portugiesischen Kolonialmacht. Anders als in der britischen Kronkolonie ist Demokratisierung kein Thema. Die Opposition ist schwach ■ Aus Macau Sven Hansen
Gut zwei Jahre ist es her, daß Hutu-Milizen in Ruanda Hunderttausende von Menschen umbrachten. Heute hält die neue Regierung Zehntausende unter dem Vorwurf der Beteiligung am Völkermord in Haft. Die geschlagenen Hutu verstärken aus Zaire ihre Angriffe. Beginnt bald ein neuer Krieg? ■ Aus Kigali Daniel Stroux
Hart ins Gericht gehen zwei Bücher, die die Skandale in der mächtigsten Sportorganisation nachzeichnen, mit dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) und seinem großen Boß Juan Antonio Samaranch ■ Von Matti Lieske
Grauenhafte und äußerst schreckenerregende Sportarten, mit denen uns das Fernsehen langweilt und die vor allem gar keine Sportarten sind, Folge XV ■ Von Albert Hefele
Stadion-Neubauten, Parkanlagen und ein Etat von 1,5 Milliarden Dollar: In drei Wochen beginnen in Atlanta die 24. Olympischen Spiele. Was wird bleiben? Die städteplanerischen Maßnahmen sind eine Enttäuschung ■ Von Wulf Eichstädt
Olympia ist für die deutschen Volleyballer passé, geweint wird nicht: „Das Team hat Reserven“, sagt Trainer Kortmann – und macht weiter ■ Aus München Nina Klöckner
Erstmals führte eine internationale Radrundfahrt durch ein südafrikanisches Township. Die teilnehmenden Profis aus aller Welt waren erst ängstlich, dann begeistert von der Atmosphäre ■ Aus Kapstadt Nanette Kröker
Mit 78 Jahren war der pensionierte Bahnbeamte Konrad Völkening aus Fuldabrück einer der ältesten Teilnehmer des größten Marathonlaufes der Welt ■ Aus New York Merle Hilbk