Weißwasser, das ist: 37.000 Einwohner, Glaskombinat, Braunkohlebagger und Kraftwerke - vor allem aber Eishockey / Im Schnitt 8.000 Zuschauer sehen unter freiem Himmel jedes Heimspiel ■ Von Petra Höfer
■ In Algerien haben die tätlichen Übergriffe auf Frauen massiv zugenommen / Nur der Schleier bietet Schutz Demokratische Rechte werden von FundamentalistInnen als Verwestlichung und Abkehr vom Islam bekämpft
Im Ruhrgebiet werden AsylbewerberInnen unter menschenunwürdigen Bedingungen auf abgetaktelten Rheindampfern untergebracht / Vom Geschäft mit den Flüchtlingen profitiert vor allem ein Schiffsmakler / An Bord herrschen bei drangvoller Enge Frust und Aggressionen / Aus einer Notlösung wurde Dauerzustand ■ Aus Essen Bettina Markmeyer
■ Im März 1989 wurde in der Sowjetunion der „Bund zur sozialen Verteidigung von Berufs- und Zeitsoldaten“ (Schtschit) gegründet / „Wir fordern eine Änderung der sowjetischen Militärdoktrin“ / Ein Gespräch mit Oberstleutnant Uraschzew, das trotz des Moskauer Winters in einem parkenden Auto stattfinden mußte
■ In einer landesweiten Kampagne trugen chilenische Frauen ihre Forderungen für eine zukünftige Demokratie zusammen. Adressat: Patricio Aylwin, Präsidentschaftskandidat der Opposition, der morgen höchstwahrscheinlich zum neuen Staatsoberhaupt gewählt wird.
■ Viele Männer - nicht nur von der CSU - haben Angst, daß durch ein Gesetz gegen sexuelle Gewalt in der Ehe viele Selbstverständlichkeiten der Partnerbeziehung in Bewegung und möglicherweise als Strafdelikt vor Gericht geraten Kriminologische Indikation nach einer Vergewaltigung in der Ehe stellt neue Fragen nach den eigentlichen Tätern
■ „Citoyenne“ zu sein ist nicht alles, wie die Geschichte lehrt. Wenn aber die Differenz der Geschlechter zum Ausgangspunkt wird, was bedeutet dies für die Politik der Frauen? Um separate Welten kann es nicht gehen, vielmehr um ein neu zu definierendes gemeinsames Terrain und um ein neues Recht.
■ Vor 65 Jahren wurde Alexandra Kollontai, russische Revolutionärin und Kämpferin für die Frauenbefreiung, als erste Frau Botschafterin / In der Frauenbewegung der 70er Jahre wurde sie als Verfechterin der „neuen Moral“ kurz populär und dann fallengelassen
Internationale Bauausstellung im Pütt / 800 Quadratkilometer Ruhrgebiet sollen neubelebt werden / Aus ehemaligen Industrieansiedlungen werden „Parks“ ■ Von Bettina Markmeyer
■ Der 14.Dalai Lama setzt auf Gespräche mit der chinesischen Führung / Seinen Anhängern predigt er Gewaltlosigkeit / Die Weltöffentlichkeit soll gegen die Unterdrückung der Tibeter protestieren / Eine internationale Organisation soll die Lage auf dem „Dach der Welt“ untersuchen / Ein Interview von Jürgen Kremb
■ MedienwissenschaftlerInnen diskutieren über die sozialen Auswirkungen von Kabelfernsehen / Reparaturarbeiten an der medialen Zweidrittelgesesellschaft gefordert