In Polen ist die Polarisierung „Antikommunisten gegen Kommunisten“ noch nicht überwunden. Dies zeigt der Präsidentenwahlkampf ■ Aus Warschau Ruth Henning
Das Kegeln – schon im alten Ägypten gepflegt, im Mittelalter als übles Glücksspiel verfolgt und später als spießig verteufelt – kommt wieder in Mode ■ Von Stefan Maiwald
In den USA haben Veteranenverbände mehr politischen Einfluß als Historiker. Deshalb wurde eine kritische Ausstellung zum 50. Jahrestag des Atombombenabwurfs über Hiroshima abgesetzt. Aber der Streit geht weiter. ■ Aus Washington Andrea Böhm
„Mit kleinen Mitteln Sprengstoff erzeugen“ – so hieß die zentrale Vorgehensweise des Fluxus. Eine Ausstellung in Gera zeigt jetzt die Spuren der kulturgewordenen Kultverhinderungskunst: „Fluxus in Deutschland 1962–1994“ ■ Von Helmut Höge
■ Das Verbot rechtsradikaler Organisationen zeigt Wirkung, seitdem habe sich in der Szene gar nichts entwickelt, meint der ehemalige Führungskader der verbotenen FAP, Norbert Weidner, im Gespräch mit C. Seils
Vor 150 Jahren starben eine Million Iren unter britischer Herrschaft an Hunger. Das Gedenken daran im Irland von heute mischt sich mit Dritte-Welt-Solidarität und dem Wunsch nach einer britischen Entschuldigung ■ Aus Louisburgh Ralf Sotscheck
Symposium über den Völkermord an den Armeniern vor achtzig Jahren / Ein türkischer Wissenschaftler äußert sich erstmals öffentlich zur Verantwortung seines Landes ■ Aus Jerewan Jürgen Gottschlich
Sie wurden abgerissen, versteigert, verhüllt, verbuddelt oder kurzerhand einem unmittelbar praktischen Nutzen zugeführt: Ein kleiner Streifzug durch die derzeitige Schicksalsgeschichte russischer Monumentaldenkmäler ■ Von Barbara Kerneck
Ein Brandanschlag auf eine türkische Familie in der Oberpfalz bleibt ungeklärt, weil die Behörden ausschließlich das Opfer verdächtigten. Der Mann wurde unterdessen freigesprochen. Neue Ermittlungen wird es nicht geben ■ Von Bernd Siegler
Der Tschetschenien-Krieg ist eine Fortsetzung der russischen Kolonialkriege vergangener Zeiten, in denen aus imperialen Gründen nicht nur die Freiheit, sondern auch das Existenzrecht ganzer Völker bekämpft worden ist ■ Von Erhard Stölting
Seit zehn Jahren vermißt eine Familie aus Schwäbisch-Gmünd ihren Sohn. Am schlimmsten ist die Ungewißheit: Wovor ist er geflüchtet? ■ Von Barbara Bollwahn