Das vom Bundesgesundheitsamt angekündigte Verbot von etwa 2.500 Naturheilmitteln führt zu Protesten bei Produzenten und Naturheilern: Laboruntersuchungen seien wegen der extremen Konzentration der Mittel zweifelhaft und kein Beweis für die Gefährlichkeit / Gesundheitsamt bürdet den Herstellern Gegenbeweis auf ■ Von Petra Dubilski
■ Von 1933 bis 1940 währte der Briefwechsel zwischen Irmgard Keun und ihrem in die USA geflüchteten Geliebten Arnold Strauss / Ein schrilles Konzert aus Liebeswerben und Aggression, Exilsorgen und dem hoffnungslosen Traum vom bürgerlichen Glück
Der erste deutsche Arbeiter- und Bauernstaat geht ins 40.Lebensjahr / Gorbatschow setzt Honecker in Zugzwang / Apathie wächst schneller als Unmut / Unfaßbar für die DDR-Altherrenriege: ihre Jugend gerät außer Rand und Band / Die Öffnung im Kulturbetrieb könnte Vorbildfunktion haben - sofern sie ernst gemeint ist ■ Von Holger Eckermann
Im saarländischen Merzig lebte der Flugzeugentführer Hammadi in einem „sozialen Bennpunkt“ mit hoher Arbeitslosigkeit und in beengten Verhältnissen und wurde von einer deutschen Familie angenommen - selber mit Problemen beladen, gibt es Solidarität und Verständnis für die Nöte des Fremden ■ Aus Frankfurt Heide Platen
Die Adivasi, Ureinwohner Indiens, kämpfen ums Überleben / Ihre Existenzgrundlage, der Dschungel, wird industriell vernutzt / Die traditionell starke Stellung der Frau in diesen Stammesgesellschaften wird durch „Modernisierung“ unterhöhlt: Sie sollen sich dem Hindu-Ideal der folgsamen, unselbständigen Frau anpassen ■ Von Christa Wichterich
Auf 60 Milliarden Dollar werden die Kosten geschätzt, die den USA jährlich durch Drogenkonsum entstehen / Ökonom Milton Friedman plädiert für Austrocknen der Drogenkriminalität durch Legalisierung: Dadurch sollen die gigantischen Profitmargen der Dealer gesenkt und die Kokain-Bosse in Lateinamerika geschröpft werden ■ Aus Washington Stefan Schaaf
■ In der kolumbianischen Hauptstadt leben Hunderte von Kindern - oft erst fünf Jahre alt - tagsüber und nachts auf der Straße. Sie haben sich zu Banden zusammengeschlossen - eine Mischung aus Gewalt, Faulheit und Lebenslust
■ Mit der Absetzung der Regierung im Unruhestaat Punjab hat Rajiv Gandhi dem Drängen des Polizeichefs nachgegeben / Reaktion auf immer radikalere Kampagnen der militanten Sikhs: Friseure, Fleischer und Tabakhändler müssen um ihre Existenz fürchten / Im Nachbarstaat Haryana steht die Mehrheit der Congress–Partei auf dem Spiel
■ Vergangenen Dienstag wurde in Indonesien ein neues Parlament gewählt / Obwohl der Sieg des Regierungsbündnisses GOLKAR von vorneherein sicher war, wurde der entpolitisierte Wahlkampf mit Begeisterung verfolgt / Radikale Muslims im Vorfeld ausgetrickst / Zahlreiche Tabus beschränken konstruktive Kritik