Auch eine Geschichte der DDR: In seiner Autobiographie erzählt der Musiker Klaus Renft vom Beat im Arbeiter-und-Bauernstaat. Alles war wie anderswo, nur ganz anders ■ Von Anke Westphal
Von den Konfessionen eines englischen Opiumessers zum Kampfkiffen unter Kindern: Alexander Kupfers „Kleine Kulturgeschichte des Rausches“ ist ein seriöses Buch, das auf aktuelle Bezüge allerdings verzichtet ■ Von Detlef Kuhlbrodt
Sachlich, nie spekulativ: Eine Biographie zum verpaßten Jubiläum André Bretons, dem Kaffeehaus-General des Surrealismus. Tribunale, Protokolle und Ausschlußverfahren pflasterten seinen Weg ■ Von Peter Michalzik
■ In der U-Bahn schaut man weg, im Theater kann man hinsehen: Das Berliner Obdachlosentheater RATTEN07 wird solidarisch gefeiert oder als Underdog-Erscheinung gefürchtet. Jetzt werden die RATTEN...
Exekution in Pantoffeln: Tim Robbins hat mit „Dead Man Walking“ einen Film über die Todesstrafe gedreht, der in den USA die Diskussion über Rache und Gerechtigkeit selbst im Internet beschäftigt ■ Von Andrea Böhm
Die Böhsen Onkelz sind wieder auf Tour – mittlerweile zu Antirassisten geläutert. Doch waren sie nicht schon länger so drauf, nur keiner hat's gemerkt? Sind sie am Ende das Opfer linker Rechtsgläubigkeit und Rock-Katharsis? ■ Von Klaus Farin
Seit Karlshorst nach der Wende in die Marktwirtschaft entlassen wurde, macht die 100 Jahre alte Bahn eine Roßkur durch, ohne zu wissen, ob sie nicht aufs falsche Pferd setzt ■ Aus Berlin Cornelia Heim