TAZ-Serie zur NRW-Wahl Teil VI: Der Maschinenschlosser Hartmut Braun fertigt in Bochum Getriebe für Windkraftanlagen. Obwohl die seinen Arbeitsplatz gerettet haben, würde er nie Grün wählen. Die Sozialdemokraten haben schon wieder seine Stimme, da geht er auf Nummer sicher – per Briefwahl
TAZ-Serie zur NRW-Wahl Teil III: Susanne Lerch unterrichtet Mathe und Physik an einem Gymnasium in Hamm und hat den Aktionismus der rot-grünen Bildungspolitik satt. Viele Reformpläne erscheinen ihr unausgegoren, dabei könnte mit Engagement und Entschlossenheit Schule so schön sein
Seit fünf Jahren hilft das „Zentrum für Frühbehandlung und Frühförderung“ in Kalk Kleinkindern, deren Entwicklung verzögert ist oder die verhaltensauffällig werden. Aber auch für die schwierige Situation der Eltern haben die Mitarbeiter ein offenes Ohr
Die Stadt empfing am Mittwochabend ihre Bürger zur ersten Besprechung des Bürgerhaushalts. Doch nur Wenige kamen – trotz massiver Werbung und trotz des drohende Haushaltsdefizits 2006. Grüne: politischer Wille fehlt
Die „Punks von Bergisch Gladbach“ sitzen auf der Straße. Vergangene Woche ließ der Sozialdienst katholischer Männer das Haus, das der Gruppe jahrelang als Unterkunft diente, zwangsräumen. „Man kann nicht ewig betreuen,“ sagen die Katholiken. Die obdachlosen Punks sind verzweifelt
Burkhard Hennen, künstlerischer Leiter des renommierten Moers Festivals, hört auf. Grund sind Streitereien mit der Stadt. Aktuelles Programm bietet eine Art Retrospektive. Zukunft ist unklar
Als die Alliierten kamen, waren die Kölner froh über die Befreiung – aber nicht immer über die Besatzer. taz-Serie Teil IV (und Schluss): Kriegsende in Köln
Karneval im Juli zu feiern, ist für Barbara und Wolfgang Tooten aus Köln auch nach fünf Jahren Karibik gewöhnungsbedürftig. Das Paar betreibt ein Hotel mit angeschlossener Tauchschule auf der Antilleninsel Saba. Fastelovend wird zu Salsa- und Calipsoklängen mit den Nachfahren von Piraten gefeiert