15 selbstorganisierte Konzerte im Jahr, nebenbei Musikunterricht – der Berliner Pianist Pantcho Vladiguerov lebt nicht auf Rosen gebettet. Dabei fehlt es am Talent gewiß nicht ■ Von Kolja Mensing
■ Verwaltungsjurist Lothar Gosten hält den Ansatz der anstehenden Verwaltungsreform für verfassungswidrig. Handlungsfreiheit darf es für Beamte nicht geben
■ Die Fußballreportage im Radio lebt. Aber nur, wenn Günther Koch am Mikrofon sitzt. Keiner weiß, wie der Mann aussieht. Aber seine Stimme gehört zum Inventar des Spiels. Koch ist immer selbst am Ball. Will sein Be
■ Der norddeutsche Taubensportler verbindet Leidenschaft mit Perfektionismus und eckt gleich doppelt an: Ausbeutung der treuherzigen Kreatur, schimpfen Taubenkämpfer, „fliegende Ratten“, lästert es aus der Kulturbehörde Von Heike Haarhoff
■ Mehrere Kriege hat die Eichengalerie im Schloß Charlottenburg unzerstört überstanden. Staatsempfänge und Festessen jedoch ruinieren den kostbaren Saal. Hausherr Winfried Baer will den Lustbarkeiten dort
■ Am Rande der Überforderung: Theater für Jugendliche in Berlin. Für das carrousel inszeniert derzeit Jürgen „Kampnagel“ Zielinski in der Schiller Werkstatt
■ Zum zehnjährigen Bestehen der Galerie Neue Räume zeigt Heidi Springfeld eine Ausstellungsserie zu Künstlerinnenpositionen: „Exposition in sieben Folgen“
■ Im Dom: Zu Bachs Orgelmusik wagen sich drei Bremer TänzerInnen an die unterschiedlichsten Tanztraditionen: Butoh-Tanz, klassisches Ballett und „Neuen Tanz“