Das Internationale Literaturfestival hat auch seine angenehmen Seiten: Fliegen töten, Kaffee trinken und Kinder erschrecken. Unterwegs als Festivalpatin des englischen Schriftstellers Alan Sillitoe
Fast zu ernst, um als junger zeitgenössischer Dramatiker Erfolg zu haben: Claudius Lünstedt hat keinen Sound, sondern einen irritierend poetischen Ton. Auch sein drittes Stück „Vaterlos“ zeichnet das beunruhigend gewalttätige Bild einer Gesellschaft, der die Vaterfiguren abhanden gekommen sind
Er ist Hoffnungsträger einer jungen, dem Gegenständlichen verbundenen Künstlergeneration: Marc Brandenburg aus Berlin erweist sich im Oldenburger Kunstverein als Bleistift-Virtuose – und verwischt die herkömmliche Sicht der Dinge. Pop-Art als Pop-Noir: grell, fotografisch, schwarzweiß und riesig
Ein Interview mit dem russischen Regisseur Aleksei Popogrebski über sein Roadmovie „Koktebel“, das Konzept der vergessenen Kamera und das günstige Preis-Leistungs-Verhältnis von Wodka
Die Grundschulen sind künftig auch für die Nachmittagsbetreuung zuständig. Das klingt sinnvoll. Doch statt pädagogischer Konzepte gibt es organisatorisches Chaos. Ein Beispiel aus Schöneberg
Berliner Plattenhändler im Porträt (Teil 3): Tim Tetzner ist der perfekte Reiseleiter in die weiten Welten des popkulturellen Spezialspezialwissens. In seinem Plattenladen „Dense“ verkauft er Musik, die durchaus die Welt verändern könnte, wenn sie denn nur irgendwer zur Kenntnis nähme
Hertha BSC gelingt im Heimspiel gegen Hansa Rostock ein 1:1 – dank der gütigen Mithilfe der Rostocker. Hertha-Trainer Meyer erkennt als Grund das fußballerische Vermögen seiner Elf und setzt ohne große Hoffnung auf den nächsten Versuch
Der chinesische Film setzt neue Schwerpunkte: Während einige Regisseure noch immer bevorzugt Themen wie Migration und Prostitution verhandeln, werden andere immer fiktionaler und poetischer
Michael sitzt in Brandenburg in Haft. Der 21-Jährige war ein brutaler Schläger in einer rechtsextremen Clique. Ein Präventivprojekt im Knast versucht Jugendliche wie ihn mit politischer Arbeit zu erreichen
Das ARD dreht in Hamburg-St. Pauli eine neue Serie, die eigentlich in Altona spielt. Die ganze Hein-Hoyer-Straße und vor allem die Anwohner aus dem Haus sind involviert
... oder: was Promis ihren Kindern beziehungsweise Enkeln unter den Weihnachtsbaum legen. Die Entscheidung für nur ein Lieblingsbuch fiel schwer, die meisten haben es aber geschafft
Literatur statt Liegestütze: Ein Gespräch mit dem israelischen Schriftsteller-Star Etgar Keret über Paranoia, seine Zeit bei der Armee und die Angst seiner Freundin, ihn nach Deutschland zu begleiten
Wanda Schrade erzählt ihre Geschichte und die ihres Mannes. Seit drei Monaten lebt er im Hospiz. Dort wird er gepflegt und palliativ – schmerzlindernd – betreut. Er hat einen Gehirntumor, der nach und nach seine Körperfunktionen auslöscht. Am Ende wird er aufhören zu atmen
Die Dampfschifffahrt motzt. Grünflächenämter fürchten um Uferwiesen. Nur zwei der Probleme, mit denen sich Berlins Ruderer herumschlagen müssen. Ein Blick auf eine Randsportart – anlässlich der 74. Regatta „Quer durch Berlin“
Nach der 1:4-Niederlage bei Bayern München stellen sich bei Hertha zwei Fragen. Auf die Trainerfrage weiß Manager Hoeneß eine Antwort: „Wir werden die Nerven bewahren“. Warum die Spieler so viele Fehler machen, weiß nicht mal der Trainer