Team der Woche: Die Damen des Köpenicker SC sind nach elf Jahren Hurravolleyball in der ersten Bundesliga angekommen. Dort muss sich das erfolgverwöhnte junge Team erstmal wieder an Niederlagen gewöhnen
Eine Autofahrt von Hannover nach Bielefeld und zurück, im Kassettenrecorder läuft Gun Club, „Idiot Waltz“. „Der Romantiker kann vom Idiotenwalzer nicht genug kriegen“, sagte Karoline. Ich sagte: „Immerhin ist es ein Walzer im Viervierteltakt. Verletzung der Spielregeln.“ Eine Geschichte von Dietrich zur Nedden
Zusammen trinken, miteinander schlafen, einander verfehlen: Mit seinen Filmen zeigt sich Hong Sang-soo als Meister der motivischen Wiederholung. Das macht ihn zum bedeutendsten Gegenwartsregisseur innerhalb der Reihe „Korea – die Entdeckung eines Kontinents“, die jetzt im Arsenal zu sehen ist
Alice Cooper schockrockte altbewährt: Großeinsatz für Schädelattrappen, Kunstblut und diverse Waffengattungen in der Columbiahalle. Nur der Meister selbst braucht fast keine Schminke mehr
Diana Ross, der mittlerweile 61-jährige Blueprint aller Soul-, Disco- und R-’n’-B-Diven, kam auf ihrer „Greatest Hits Tour“ auch im Berliner Tempodrom vorbei. Wer dabei zu Mitklatschreflexen neigte, brauchte sich nicht zu schämen: Der Ex-Motown-Star ist in Würde und verlässlich stilvoll älter geworden
Team der Woche: Der MSV Neuruppin wollte in die Fußball-Regionalliga. Doch die beiden Relegationsspiele gegen Carl Zeiss Jena gingen verloren. Damit ist auch das Erfolgsmodell des Märkischen Sportvereins in Gefahr geraten
Ein Gespräch mit der Berliner Tänzerin und Choreographin Livia Patrizi über das Nischendasein des zeitgenössischen Tanzes und die Notwendigkeit von Tanzpädagogik
Teams der Woche: Alemannia/Wacker und TeBe Berlin trafen im Endspiel des Oddset-Cups aufeinander. Das Spiel David gegen Goliath entschied nach zähem Ringen und Elfmeterschießen aber die Oberliga-Größe TeBe für sich
Mit Nachlader ist Daniel Baumann erfolgreich unterwegs in Sachen deutschsprachiger Elektro-Pop. Früher stand er mehr auf depressive Gitarrenmusik, heute dagegen möchte er, dass das Publikum auch schon mal lächelt
Bremen und Oswald M. Ungers sind ein ungleiches Paar, das nichtsdestotrotz zehn gemeinsame Kinder hat. Drei von ihnen haben schon steinerne Karriere gemacht, ein viertes kommt gerade auf die Welt – dank Ungers experimenteller Geometrie
Das Betätigen der Spülknöpfe klingt auch heute noch wie Maschinengewehrsalven: In der öffentlichen Toilette unter dem Alexanderplatz, zwischen Springbrunnen und Weltzeituhr, liegt ein besonderer Ort. Dort arbeitet Kathrin als Klofrau
„Ich weiß, dass alle Qualen erst mit meinem Tod enden“: Der Leidensweg der Hamburger Widerstandskämpferin Irene Wosikowski führte sie über Gestapo-Folterkeller in Marseille und Fuhlsbüttel nach Plötzensee. Dort wurde sie vor 60 Jahren ermordet
Viele Chancen, keine Tore. Auch gegen die abstiegsbedrohten Rostocker hält Herthas Sturmmisere an. Erst Sekunden vor dem Abpfiff gelingt Mittelfeldmann Marcelinho der Ausgleich. Nach langer Verletzungspause ist Billy Reina wieder dabei. Aber der Stürmer wird viel zu selten angespielt
Wer etwas über den Zustand der Welt erfahren will, muss Fragen stellen. Jochen Gerz, der die Kunst der Frage zum Konzept erhoben hat, versucht in seinem Projekt „Anthologie der Kunst“, ein Bild von einer unbekannten Kunst der Zukunft zu gewinnen. Mit 312 Teilnehmern in der Akademie der Künste