Team der Woche: Der MSV Neuruppin wollte in die Fußball-Regionalliga. Doch die beiden Relegationsspiele gegen Carl Zeiss Jena gingen verloren. Damit ist auch das Erfolgsmodell des Märkischen Sportvereins in Gefahr geraten
Ein Gespräch mit der Berliner Tänzerin und Choreographin Livia Patrizi über das Nischendasein des zeitgenössischen Tanzes und die Notwendigkeit von Tanzpädagogik
Teams der Woche: Alemannia/Wacker und TeBe Berlin trafen im Endspiel des Oddset-Cups aufeinander. Das Spiel David gegen Goliath entschied nach zähem Ringen und Elfmeterschießen aber die Oberliga-Größe TeBe für sich
Mit Nachlader ist Daniel Baumann erfolgreich unterwegs in Sachen deutschsprachiger Elektro-Pop. Früher stand er mehr auf depressive Gitarrenmusik, heute dagegen möchte er, dass das Publikum auch schon mal lächelt
Bremen und Oswald M. Ungers sind ein ungleiches Paar, das nichtsdestotrotz zehn gemeinsame Kinder hat. Drei von ihnen haben schon steinerne Karriere gemacht, ein viertes kommt gerade auf die Welt – dank Ungers experimenteller Geometrie
Das Betätigen der Spülknöpfe klingt auch heute noch wie Maschinengewehrsalven: In der öffentlichen Toilette unter dem Alexanderplatz, zwischen Springbrunnen und Weltzeituhr, liegt ein besonderer Ort. Dort arbeitet Kathrin als Klofrau
„Ich weiß, dass alle Qualen erst mit meinem Tod enden“: Der Leidensweg der Hamburger Widerstandskämpferin Irene Wosikowski führte sie über Gestapo-Folterkeller in Marseille und Fuhlsbüttel nach Plötzensee. Dort wurde sie vor 60 Jahren ermordet
Viele Chancen, keine Tore. Auch gegen die abstiegsbedrohten Rostocker hält Herthas Sturmmisere an. Erst Sekunden vor dem Abpfiff gelingt Mittelfeldmann Marcelinho der Ausgleich. Nach langer Verletzungspause ist Billy Reina wieder dabei. Aber der Stürmer wird viel zu selten angespielt
Wer etwas über den Zustand der Welt erfahren will, muss Fragen stellen. Jochen Gerz, der die Kunst der Frage zum Konzept erhoben hat, versucht in seinem Projekt „Anthologie der Kunst“, ein Bild von einer unbekannten Kunst der Zukunft zu gewinnen. Mit 312 Teilnehmern in der Akademie der Künste
Das Internationale Literaturfestival hat auch seine angenehmen Seiten: Fliegen töten, Kaffee trinken und Kinder erschrecken. Unterwegs als Festivalpatin des englischen Schriftstellers Alan Sillitoe
Fast zu ernst, um als junger zeitgenössischer Dramatiker Erfolg zu haben: Claudius Lünstedt hat keinen Sound, sondern einen irritierend poetischen Ton. Auch sein drittes Stück „Vaterlos“ zeichnet das beunruhigend gewalttätige Bild einer Gesellschaft, der die Vaterfiguren abhanden gekommen sind
Er ist Hoffnungsträger einer jungen, dem Gegenständlichen verbundenen Künstlergeneration: Marc Brandenburg aus Berlin erweist sich im Oldenburger Kunstverein als Bleistift-Virtuose – und verwischt die herkömmliche Sicht der Dinge. Pop-Art als Pop-Noir: grell, fotografisch, schwarzweiß und riesig
Ein Interview mit dem russischen Regisseur Aleksei Popogrebski über sein Roadmovie „Koktebel“, das Konzept der vergessenen Kamera und das günstige Preis-Leistungs-Verhältnis von Wodka