■ ... an die Macht – und jetzt soll das afghanische Volk dafür bestraft werden?“ Atiq Yussufi, ein afghanischer Bremer, hat Sorge um seine Familie in Kabul
Nein, sagen wir, die Schönhauser Allee ist unseres Wissens nach einer der wenigen ruhigen Orte in Berlin und alle anderen Leute haben es viel lauter: Eine Kurzgeschichte von WLADIMIR KAMINER
Zum heutigen Gedenktag für verstorbene DrogenkonsumentInnen mahnen Eltern von Süchtigen ein Umdenken in der Politik an. Stagnation unter rot-grün ■ Von Elke Spanner
Die Förderung von Hochbegabten scheidet die Geister: Während die einen spezielle Eliteklassen für sie fordern, befürchten andere dadurch Nachteile bei der Entwicklung ihrer sozialen Kompetenzen
Im „Jamliner“ wird auch bei Stromausfall Musik gemacht. Hier lernen Jugendliche, dass ihre Ideen Schätze sind. Und dass alle von vorne anfangen müssen, wenn einer Faxen macht. ■ Von Sandra Wilsdorf
Allerorten schuppige Orakel: In Forum und Panorama geht der Trend zum esoterischen Fischfilm. Geblubber aus blutrot gefärbten Kellern fordert: Listen to your Meerestier!
Der 23-jährige Asylbewerber Filipe Mbimba Tela aus Angola lebt seit elf Jahren in Berlin. Nach der Elektroinstallateurlehre hat er einen Arbeitsplatz angeboten bekommen und könnte sofort anfangen zu arbeiten. Jetzt soll er abgeschoben werden
■ Frauenförderpolitik hat Erfolge aufzuweisen. Und doch stellt der breite Konsens über die Notwendigkeit, Privilegien von Männern abzubauen und Frauen zu fördern, ein Problem dar, das zunehmend sichtbar wird und diffuses Unwohlgefühl erzeugt. Carol Hagemann-White nennt es das neue „Problem ohne Namen“.
Mittlerweile fangen die Nächte der Hauptstadt-Boheme auch immer später an: Im „Bastard“ konnte man den Acts des bayerischen Payola-Labels dabei zuhören, wie selbst Retrotechnogeratter den Indiefreund glücklich machen kann
Konstanten und Variablen im Kino: Krieg und Musik verkreuzen sich in „Three Kings“. Dazu gibt es Rätselhaftes und Postideologisches in japanischen Kurzfilm-Haikus
An den drei Universitäten studieren nur ein gutes Dutzend Blinde. Die Dozenten sind mit der Behinderung vielfach überfordert und geben keine Hilfestellungen ■ Von Isabel Merchan