HIPPEN empfiehlt „Renn, wenn du kannst“ von Dietrich Brüggemann ist eine Dreiecksgeschichte zwischen einem Behinderten, seinem Zivi und einer Cellistin
Im ostholsteinischen Ahrensbök hatten die Nazis 1933 eines der ersten Konzentrationslager errichtet. Die Initiative Gruppe 33 eröffnete dort eine Gedenkstätte. Eine Dauerausstellung beschäftigt sich mit dem Todesmarsch von Auschwitz nach Holstein.
TAUCHEN An Sommerwochenenden erkunden mehr als 1.000 Taucher die Unterwasserwelt des 60 Meter tiefen Kreidesees im niedersächsischen Hemmoor. Dabei kommen regelmäßig Taucher zu Tode – weswegen der Boulevard vom „Mordwasser“ spricht
Im Herbst eröffnen in Prenzlauer Berg zwei staatliche Grundschulen - in Gebäuden, die vor zehn Jahren schon einmal Schulen waren und geschlossen wurden. Kinder sind inzwischen ausreichend vorhanden, Lehrer werden noch gesucht
Esther Bejarano macht Hip-Hop. Aber nicht, weil sie die Musik mag, ihr geht es um den Kampf gegen AusländerfeindlichkeitSCHWEIGEN ODER SINGEN Die jüdische Musikerin Esther Bejarano spielte im Mädchenorchester von Auschwitz und überlebte so den Holocaust. 1960 zog sie nach Hamburg und engagiert sich seit über 30 Jahren gegen den Faschismus: Derzeit tritt sie mit der Kölner Hip-Hop-Combo Microphone Mafia auf, liest in Schulen und lässt sich nicht beeindrucken, wenn die NPD einen Drohbrief schickt
In Lobetal entsteht Brandenburgs erster Biojoghurt - und die Betreiber bieten zahlreiche Arbeitsplätze für Behinderte. Das Ganze nennt sich "soziale Milchwirtschaft".
In Kreuzberg fusionieren die Eberhard-Klein- und die Carl-Friedrich-Zelter-Hauptschule zu einer Sekundarschule. Eine Chance für Schule und SchülerInnen, meint der künftige Leiter Bernd Böttig.
Das Projekt "Task Force Okerstraße" polarisiert: Die Befürworter hoffen, dass Sozialarbeiter, Polizei und Ämter zusammen die massiven sozialen Probleme im Neuköllner Schillerkiez in den Griff bekommen.
Die Partei sucht nicht nur einen neuen Landesvorsitzenden, sie sucht auch ihre Basis: Auf zehn Regionalkonferenzen im Land präsentieren die drei Kandidaten.
Der Schriftsteller Frank Schulz kommt vom Dorf und schreibt in Hamburg. Dort möchte er aber nicht begraben seinHEIMAT ODER FREMDE Der aus Hagen kommende, in Hamburg lebende Schriftsteller Frank Schulz über den Erfolg der Zugezogenen-Literatur und seinen Zwang zur Realität
Am 9. Januar 1950 wurde Rio Reiser geboren. Sein Vater kam aus dem Oderbruch. In dessen Heimatdorf wusste man lange nicht, dass man mit dem "König von Deutschland" verwandt ist.
Nord-Neukölln boomt, die Mietpreise ziehen an: "Gott sei Dank", sagt Bernd Girke, Verwalter von vier Mietshäusern. Jetzt sei endlich wieder Geld da, um die Häuser instand zu halten.
BUCH Der Film „Soul Kitchen“ erzählt eine Hamburger Geschichte. Deren Vorgeschichte hat die Autorin Jasmin Ramadan aufgeschrieben in dem Roman „Soul Kitchen. Der Geschichte erster Teil“
CASTINGTHEATER In Hamburg schaffen es sieben gescheiterte Veteranen der Generation DSDS auf die Bühne – ganz anders allerdings, als sie das immer vorhatten. Das Stück „Stars United“ interessiert sich für die Masken, die sie trugen – und für das dahinter
Jürgen und Olivia forden den Erhalt der Bäume im Gählerpark in Hamburg-Altona – und zugleich eine andere PolitikBAUM ODER LEITUNG Erst wohnten sie neben den Bäumen des Hamburger Gählerparks, jetzt leben sie auf einem: Jürgen und Olivia kämpfen gegen die Fernwärmetrasse nach Moorburg
Das Festival "play09" will weg von den immer gleichen Gewalt- und Suchtdiskussionen. Wir verändern die Spiele und nutzen sie kreativ, sagt Mitinitiator Andreas Hedrich.