Die ehemalige Kaserne in Jenfeld soll das nächste Spielfeld für das Senatskonzept „wachsende Stadt“ werden. Zwischen den Fraktionen zeichnet sich ein Streit um die Dichte der neuen Siedlung und den Eigentumsanteil ab
Exempel zu statuieren war einst ein beliebtes pädagogisches mittel: generalstaatsanwältin Kirsten Graalmann-Scheerer scheint seine qualitäten neu zu entdecken. Zur deutung ihrer verfügungen verweist die chefanklägerin aber aufs amtsgericht
Keine Partei hängt so sehr von der Verfassung eines Einzelnen ab wie die PDS von ihrem prominenten Genossen. Seit Gysi am Sonntag wieder ins Krankenhaus kam, ist die Frage nicht: Will er die PDS 2006 in den Bundestag führen?, sondern: Kann er es?
Weniger abgehobene Wissenschaft, dafür mehr Praxisbezug – das soll die Uni angehenden Lehrern künftig mit auf den Weg geben. Nur: Mehr Geld ist nicht. Und die Profs sind unwillig
Der Bestseller-Autor und Ufo-Forscher Erich von Däniken besuchte das Bremer Space Center. Als Inhaber eines Indoor-Erlebnis-Parks in Interlaken wollte er sich über die Bremer Konkurrenz informieren und für sein neues Filmprojekt werben
Bildungssenatorin Alexandra Dinges-Dierig kürzt bei den Schulen mehr, als sie müsste. Die parteilose Senatorin will sich „Spielraum“ verschaffen für neue Konzepte, die niemand kennt, und verdirbt es sich langsam selbst mit der CDU-Fraktion
Der Percussionist Arto Tuncboyaciyan sucht nach der perfekten Symbiose aus Jazz, kaukasischer Folklore und Avantgarde-Musik. Mit seiner „Armenian Navy Band“ hat er sie jetzt gefunden
Südafrika bildet einen Schwerpunkt der bevorstehenden Berlinale. Aber wer geht zehn Jahre nach dem Ende der Apartheid ins Kino – außer weißen Autobesitzern? Ein Gespräch mit Lungiswa Patricia Sithole und Brenda Davis, die in den Townships von Kapstadt das Molweni-Filmfestival veranstalten
Auf der Suche nach der Gegenveranstaltung: Im Club der polnischen Versager konnte man sich Silvester aus Marquis de Sades „Justine und Juliette“ vorlesen lassen. Es stellte sich heraus, dass an diesem einen Tag im Jahr einfach kein Entkommen ist
Liegt es an Weihnachten oder an der Nostalgie für Sixties-Schmachtsongs? Von Scott Walker ist mit „Five Easy Pieces“ eine Fünffach-CD-Box von 1966 bis heute erschienen. Immer noch brummt der Bariton des Verlassenseins angenehm im Brustkorb
Rasende Ästhetik, ermunternde Botschaft: In seinem Film „Die Journalistin“ stilisiert Joel Schumacher die wahre Geschichte der irischen Reporterin Veronica Guerin zur geradlinigen Geschichte einer Leitfigur, die einfach nur den Besen in die Hand nahm
Mit einem Konzert für Handfeuerlöscher eröffnete am Sonntag pünktlich die Ausstellung „Conceptualisms“ in der Akademie der Künste. Durch frisch rasierte Frauenbeine war der Dirigent Sven-Åke Johansson nur kurz zu sehen
Plötzlich war er da. Der lang erwartete Regen. Er kam von Südwesten. Zog nach Nordosten. Ein Glücksgefühl machte sich breit. Der Himmel zeigte eine mäandernde Farbpalette. Reinickendorf saß auf dem Trockenen. Lankwitz klagte über volle Keller
Mit einer Maßnahme gegen neu Eingestellte macht der Senat Druck auf die Gewerkschaft Verdi: Kein Pfennig Weihnachtsgeld, solange Verdi nicht einer Kürzung für alle zustimmt. SPD-Fraktion fordert den Senat zur Korrektur des Beschlusses auf
Klaus Wowereit hat als erster Regierender Bürgermeister den CSD eröffnet. Er winkt und tanzt hoch auf dem Regenbogen-Wagen, fordert ein Adoptivrecht für Homosexuelle und mehr Stimmung
Vor 50 Jahren wurde der „Volksaufstand“ in der DDR zusammengeschossen. Alles fing an in der Stalinallee, die heute den Namen von Karl Marx trägt. Mancher Bewohner der Allee hat den Aufstand von damals noch erlebt. Aber wie ist er zu werten?