„We are family“ – der einstige Schlachtruf der Aidshilfe beschreibt eine neue Realität: In Berlin haben Lesben und Schwule ihre Lebensplanung längst selbst in die Hand genommen – gegen alle Vorurteile
Morgen wird Bärbel Grygier zur Bürgermeisterin im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg gewählt. Sie wird die erste von der PDS gestellte Rathauschefin, die auch für ein Stück der westlichen Welt zuständig ist. Die Ostfrau ist unkonventionell und eigenwillig, liebt Ärsche und einen Wessi
Die Abziehbilder der Identität sind hohl, meint Feridun Zaimoglu, türkisch-deutscher Kultautor. Fünf Jahre ist sein Buch „Kanak Sprak“ alt. Jetzt wendet er sich gegen den blinden Aktionismus von Krausköpfen und ihren Ausländerbonus. Die multikulturelle verschiebe sich zur soziokulturellen GesellschaftInterview: MARTIN HAGER
Wie, du machst Rollkunstlauf? Als Kind wurde Adrian Stolzenberg gehänselt, heute gehört er zur absoluten Weltspitze. Doch obwohl 21 Jahre jung, ist seine Karriere schon fast wieder beendet
■ Gespräch mit dem Schriftsteller Édouard Glissant über kulturelle Vielfalt unter den Bedingungen der Globalisierung, über offenes Denken und die Chancen der Vermischung
Mit wenig spektakulärem, aber effizientem Spiel beweist Andre Agassi bei der ATP-WM, dass er momentan die heißeste Nummer im Tenniszirkus ist ■ Aus Hannover Matti Lieske
Die New York Yankees sind auf dem besten Weg, gegen Atlanta ihre 25. World Series zu gewinnen und sich den Titel „Team des Jahrzehnts“ zu sichern ■ Von Thomas Winkler
Dass Werder Bremen morgen im Uefa-Cup beim norwegischen Klub Bodö Glimt antreten darf, hat der Klub auch seinem nüchternen Torhüter Frank Rost zu verdanken ■ Von Martin Sonnleitner