■ Symbolische Akte und reiner Selbstzweck: Interview mit Gerwald Rockenschaub über Minimalismus in der Kunst, falsche Partykontexte, das beschleunigte Denken bei 150 bpm
■ Wenn sich alle Konflikte nach innen verlagern: Ein Gespräch mit Thomas Arslan, der in seinem Film "Dealer" den tragischen Niedergang eines türkischen Drogenhändlers nachzeichnet
15 Jahre Tommy Boy: Das Ghetto ist mehr als Gang-Gewalt. Das Label mit dem tanzenden Männchen suchte beharrlich nach dem besonderen Einzelact. Eine CD-Box dokumentiert die Jahre 1981–1996 und läßt ahnen, wie schwierig es ist, immer am Ball zu bleiben ■ Von Heike Blümner
Gleiche Arbeit heißt bei Microsoft noch längst nicht das gleiche. Während Festangestellte bei guten Gehältern in firmeneigenen Sportanlagen trainieren, haben Kräfte auf Zeit nicht mal eine Krankenversicherung. Eine neue Gewerkschaft kämpft gegen diese Ungerechtigkeiten ■ Aus Seattle Peter Tautfest
Untersuchung der Sprachkompetenz aller ErstkläßlerInnen im Wedding brachte alarmierende Ergebnisse. Statt pädagogischer Maßnahmen wird weiter untersucht ■ Von Julia Naumann
■ Existenzgründung ist der schwierigste Weg. Gespräch mit dem Kasseler Ausbildungsexperten Ulrich Teichler über die Bedeutung und Chancen von Absolventenmessen für Berufseinsteiger
■ Nigerias bekanntester Schriftsteller, Wole Soyinka, wundert sich über die weltweiten "Lobgesänge" auf den neuen Militärherrscher Abubakar und erläutert, warum er noch nicht nach Nigeria zurückkehrt
Klaus Müller (27), grüner Bundestagsanwärter aus Kiel, hat schon in Schleswig-Holstein mitregiert und möchte ab September in Bonn bündnisgrüne Finanzpolitik machen ■ Von Constanze v. Bullion