Die Schneiderin Sana' ist Friedensrichterin in einem Kairoer Slumviertel. „Eine Frau, die Hunderten von Männern gleichkommt“ – besucht ■ von Karim El-Gawhary
Endlich auf deutsch erschienen: Andrea Junos Standardwerk über „die weibliche Seite der Avantgarde“ in der Rockmusik. Zwischenstand: Das Patriarchat rockt immer noch. Eine feministische oral history mit vielen offenen Enden ■ Von Heike Blümner
Die Ölförderung in Aserbaidschan droht am Problem des Pipelineverlaufs zu scheitern. Tschetschenien und Nagorny Karabach gelten als die wunden Punkte, im Prinzip ist aber der gesamte Kaukasus eine potentielle Konfliktzone ■ Von Irena Maryniak
Kleinode der Beschränkung: Minimal Techno setzt auf funktionale, unspektakuläre Muster. Doch mit dem Abschied vom Riesen-Rave droht auch die Verkunstung von Elektronik ■ Von Martin Pesch
Mao, Meinhof, Mumia Abu-Jamal: Die HipHopper Freundeskreis aus Stuttgart versuchen politisches Engagement und Neunziger-Schlurfigkeit zusammenzubringen. Ein avancierter Versuch gegen das Spätzle-Ressentiment ■ Von Oliver Fuchs
Heimatkino wird eigentlich nicht so gern gesehen, dafür um so mehr Verhoevens Überlebenssaga „Mutters Courage“. Ein Bericht vom israelischen Filmfestival in Jerusalem ■ Von Ralf Dittrich
■ Elke Olizeg ist Gleichstellungsbeauftragte beim Ostdeutschen Rundfunk. In ihrer Amtszeit hat sich der Frauenanteil in den oberen Etagen spürbar erhöht
Graues Gespenst der inventarisierten Welt: Das Sprengel Museum Hannover zeigt in einer Retrospektive Fotografien von Albert Renger-Patzsch. Der „Handwerker der Ontologie“ wäre im Juni 100 Jahre alt geworden ■ Von Ulf Erdmann Ziegler
Auflösen, entschwinden: Die freischwebenden Raumkapseln des englischen Architektenkollektivs Archigram im Hamburger Kunstverein und – nach 1972 zum zweitenmal – in diesem Jahr auch auf der documenta ■ Von Holger Liebs
In Guatemala arbeiten Frauen in koreanischen Betrieben für einen Hungerlohn – eine Folge des Internationalen Textilhandelsabkommens ■ Von Annette Wagner
Das Kurt-Weill-Fest in Dessau ist vielfältig und viele Tage lang: Manfred Karge inszenierte das Mammutprojekt „(K)ein Sommernachtstraum“, es gibt Weills erste Oper, seinen „Orpheus“, und das Publikum fordert mehr ■ Von Sabine Zurmühl
Vor 20 Jahren wurde es verkündet: Atomfabriken und Endlager kommen ins Wendland. Doch Land und Bund hatten sich gründlich verschätzt ■ Von Jürgen Voges