Der Weg ist der Stil: Mit „In the Mood for Love“ entwirft Wong Kar-Wai die Chronik eines doppelten Ehebruchs – und zeichnet das Bild einer Ära nach. Ein Gespräch in Hongkong über Essen, Orte, Zeiten und das Filmemachen
Der Spirit, die Vibes, die Weisheit: Die MCs Tolga und D-Flame sind Pioniere der wachsenden Reggae-Szene in Deutschland. Auf voller LP-Länge vermitteln sie nun, auf Deutsch und Patois, was sie bei ihren Aufenthalten in Jamaika erfahren haben
Über flüssige Kontakte: Das Mainstream-Kino macht in Filmen wie „Ich, Beide & Sie“, „American Pie“ oder „Familie Klumps und der verrückte Professor“ den schlechten Geschmack zum neuen Leitbild für Körperfantasien unterhalb der Gürtellinie
Ist die deutsche Literaturkritik provinziell? Und wie lässt sich die Bücherwelt neu inszenieren? Ab Mittwoch ist die Zeitschrift „Literaturen“ am Kiosk zu haben. Vorab ein Gespräch mit dem Redakteur Jan Bürger und der Chefredakteurin Sigrid Löffler
Seelenmanna für alle: Xavier Naidoo, deutscher Soulbrother und frommer Betbruder, ist der unwahrscheinlichste Popstar der Republik. Ein Gespräch über seine Bekehrung zum Glauben und die Schlauheit seines Schöpfers, das Automobil als Gotteswerk und die multikulturelle Zukunft in Deutschland
Was lange währt, wird endlich gut – die ARD feiert ihr 50-jähriges Jubiläum. Der Medienkoloss reagiert in Sachen Reformen allerdings immer eher schwerfällig. Eben öffentlich-rechtlich
Fromm unter Fanatikern: Vor fünf Jahren wurde der ägyptische Koranforscher Nasr Hamid Abu Zaid von einem Gericht des Unglaubens bezichtigt, seitdem lebt er im Exil. Ein Gespräch über Religion und Reformation in der islamischen Welt und die Rolle des Westens
My everchanging Mod: Paul Weller über seine Liebe zum Soul und die Britpop-Baisse, politische Desillusionierung in Zeiten von Tony Blair und die Angst vor peinlichem Altern
„Eine pornografische Beziehung“ – das müsste dem Titel nach eigentlich ein Film sein, in dem man alles sieht. Aber im Regiedebüt des Belgiers Frédéric Fonteyne sieht man nichts. Jedenfalls nicht das, was man von einem Pärchen aus der Kontaktanzeige erwarten könnte
Standort Deutschland (X): 1939 wurde das hessische Stadtallendorf zu einem Rüstungsschwerpunkt der NS-Kriegspolitik. Heute gibt es hier unsprengbare Bunker und eine türkische Gemeinde, die sich inzwischen fremd zwischen zwei Kulturen fühlt
Wer einen Lottoschein ausfüllen kann, der kann auch an der Börse spekulieren. Das vermitteln die neuen Wirtschaftszeitschriften. Man sieht: Der Kapitalismus in seiner Turbophase braucht keine Eliten mehr, kein Wissen und keine Kultur. Aber immer noch Medien
So sehen Irrtümer aus: Ein Bündnisgrüner und Bürgerrechtler aus Sachsen-Anhalt schreibt seine Erinnerungen an die DDR auf – und seine Landsleute finden das klasse. Worüber soll Hans-Jochen Tschiche nun schreiben? ■ Von Thomas Gerlach
Von den wunderlichen Erlebnissen bei der heutigen Betrachtung des Europapokalfinales 1960, Real Madrid – Eintracht Frankfurt (7:3): Eine Erzählung des spanischen Schriftstellers ■ Javier Marías
Darf man Frauen in Uniform anschreien? Oder soll man Frauen in Uniform ignorieren? Wer Dienst an der Waffe tun will, muss eben Dienst an der Waffe aushalten ■ Aus Horb Wolfgang Bauer