Viele junge Leute im Osten der Republik haben wenig Ahnung davon, wie es in der DDR zuging. Woher auch? In der Schule wird das Thema kaum behandelt – und die Älteren verklären die Geschichte
Die Liverpooler Hafenarbeiter, die Dockers, haben sich einen Ort geschaffen, an dem siesich gegenseitig in ihrer Arbeitslosigkeit helfen und miteinander trinken: die Kneipe The Casa. Auch andere Gruppen wie Palästinenser und Juden treffen sich dort regelmäßig. Ärger gibt es trotzdem nicht
Zu Peter Handke hat sich eine Lehrmeinung durchgesetzt: Ein großer Dichter sei das, nur leider mit politischer Schacke. Die geheime Treue dieses Autors zur Gruppe 47 kriegt man so aber nicht in den Blick – und gerade aus ihr resultiert viel Verwirrung. Schlussbemerkungen zur Debatte um den Heine-Preis
Das ist super: eine junge, schöne und schlaue siebenköpfige Band aus Berlin, die Super 700 heißt und mit ihrem ersten, selbst betitelten Album auf dem besten Weg ist, die deutschen Garbage zu werden
Der Berliner Musiker Torsun covert mit einer Technoversion den Gesang englischer Fußballfans. Der provokante Protestsong „Ten German Bombers“ richtet sich gegen den wachsenden Nationalismus zur WM-Zeit – und erscheint heute auf dem Ballermann-Sampler „Die Weltmeister – Hits 2006“
Es war ein Desaster: Wie Nietzsches Schwester Elisabeth im Dschungel von Paraguay arische Rassemenschen, rein und vegan, züchten wollte. Jetzt bringt ein Amerikaner deutsche Kultur zurück nach Nueva Germania. Eine Forschungsreise zur Villa Silberblick in Weimar
Mit Sexappeal hatte Umweltbewusstsein bislang wenig zu tun. Doch nun formiert sich weltweit eine moralisch bewusste Konsumgemeinde, und Hollywood-Stars sonnen sich in Öko-Glamour. Hat sich Aktivismus überlebt?
Besinnliches zum Osterfest: Wie der ehemalige TV-Pfarrer Jürgen Fliege zu den Kranken spricht, einfühlsam und verständig. Er spendet den Mühseligen und Beladenen Trost, Rat und sogar einen Schluck Wasser
Seit 30 Jahren baut die kalifornische Firma Apple schicke Rechner für kreative Nonkonformisten, die sich nicht wirklich für Computer interessieren. Mit verkauft wird die Illusion, zu den „Guten“ zu gehören – und nicht zum Microsoft-Imperium
Jack Johnson (30) ist Surfer, Filmemacher – und als Musiker gerade auf Europa-Tournee mit seinem entwaffnend harmlosen Folkpop. Ein Gespräch über Wellen, Freunde und einen Affen namens Curious George
Überraschung! Prince, 47, überrascht endlich wieder mit einem zeitgemäßen Album: „3121“ dockt damit an eine musikalische Gegenwart an, der er in den Achtzigerjahren höchstpersönlich erst den Weg bereitet hat
Pieter-Dirk Uys kämpfte als Kunstfigur „Evita“ mit politisch unkorrektem Kabarett gegen die Apartheid in Südafrika. Seit elf Jahren ist das Land eine Demokratie. Warum Evita trotzdem nicht ausgedient hat
Die vielen Romane, Untiefen und Hypes des Jahres, die Wechselwirkungen von Literatur und politischem Engagement, die Debatten, die keine waren: Ein Rückblick auf das vergangene Literaturjahr Von Gerrit Bartels
Wenn Frauen sich in den Siebzigern befreiten, wirkte das mitunter krude und kurios. Helke Sander kritisiert das – und hat trotzdem einen kruden und kuriosen Film über die Frauenbewegung gemacht. Ab heute läuft „Mitten im Malestream“ im Kino
Alternative Wohnformen in der zweiten Lebenshälfte werden immer beliebter – obwohl das Zusammenleben im Alltag oft schwierig ist. Was tun, wenn die Frauen zicken? Und wie sich ausklinken, wenn die WG nervt? Drei Besuche vor Ort