Aachener Hilfsstelle stemmt sich gegen „Fehlbetragsfinanzierung“ des Regierungspräsidiums von NRW / Die Landesregierung würde in Zukunft nur noch die Differenz zum Spendenaufkommen zuschießen / Obwohl sich die Infiziertenwelle abschwächt, steigt die Zahl akut Erkrankter und somit der Finanzbedarf ■ Von Bernd Müllender
■ Von den Männern verachtet und geschlagen, vom türkischen Staat verfolgt und gefoltert: Kurdinnen werden elementare Menschenrechte verwehrt / Für ihre mutige Rede auf dem ersten Frauenkongreß in der Türkei wird die Ärztin Nuray Özkan verhaftet und angeklagt
■ Audre Lorde und Gloria Joseph leben auf den Virgin Islands / Ein Gespräch über die politische Abhängigkeit von den USA, die Zusammenarbeit zwischen schwarzen und weißen Frauen und die Zerstörungen durch den Tourismus
Gar aussichtsreich ist der Arbeitsmarkt für die gelehrte Magistra / Wie wär's mit Aktenablegen im Büro? Oder Tickets reservieren? Eine authentische Geschichte aus dem Kapitalismus / Über Hackordnungen, vergebliche Unterwerfungen und die abgestürzten Träume ■ Von Mariam Dessaive
■ Trotz Anerkennung Israels durch die PLO ist ein Ende der Besatzung nicht in Sicht / Tote, Verletzte, Ausgangssperren, Festnahmen, Sprengungen von Häusern prägen den palästinensischen Alltag in Westbank und Gazastreifen / Bildungs- und Ausbildungsverbot / Verschärfung der Repression, Verhärtung der Situation / „Die Intifada wird weitergehen, bis wir unser Ziel erreicht haben“
■ Unter diesem damals, wie ich fand, unpassenden Titel veröffentlichte die taz vor vier Jahren einen Artikel von mir über die zweiteilige BBC-Dokumentation „Simons Krieg“ und „Simons Frieden“ (taz vom 24.7.85). Gerade kam die dritte Folge über den Falkland-Soldaten Simon Weston heraus: „Simons Triumph“. Das erinnerte mich wieder an den Titel und ich schrieb aus der Wiederkehr des Anlasses heraus jetzt den passenden Text zu der damaligen Überschrift
■ Welche Wege für die feministische Wissenschaft? / Annegret Stopczyk plädiert für den bewußten Abschied von der Universität / Dort herrscht Kleingeisterei und Phantasielosigkeit, freier Denken läßt es sich im Außerhalb / Strategiedebatte über Frauen und Wissenschaft: letzter Teil
Der Herausgeber der Samisdatzeitschrift 'Lidove Noviny‘, Jiri Ruml, muß ständig mit Hausdurchsuchungen und Beschlagnahmungen rechnen / Für offizielle Zeitungen stellt die Regierung eine Liste der Tabu-Themen zusammen / Bei Verstößen gibt es Geldstrafen und Entlassungen ■ I N T E R V I E W
■ Ein Gespräch mit dem Lyriker, Dramatiker, Prosaisten und Filmemacher Thomas Brasch über Sartre, Vatermord, Sinn und Form, Dramaturgien, Verrat, Eulenspiegel und Hamlet