WIDERSTAND Der Hamburger Dieter Kröger bekämpft seit 40 Jahren die Nutzung der Atomenergie. Ohne Gewalt wäre die Bewegung nicht erfolgreich gewesen, sagt er. Er findet, dass man sein Leben lang Jugendsünden begehen muss
REGIONALGEDÄCHTNIS Norddeutsche Identität basiert erstaunlich oft auf Ären von Fremdherrschaft – von Franzosen, Dänen oder Schweden. Am nachhaltigsten fortschrittlich war Hamburgs Konkurrenz- und Nachbarstadt Altona
Telim Tolan aus Oldenburg telefoniert jeden Tag mit Jesiden in den umkämpften Gebieten des Nordirak. An eine diplomatische Lösung glaubt er nicht mehr.
Der Fischer Heinz Oestmann hat lange gegen den Abriss von Altenwerder gekämpft. Jetzt versucht er, sein Fischrestaurant zu verkaufen, damit er in Rente gehen kann.
TRAUM ODER ALPTRAUM Wenn der Wohnraum in den Städten knapp wird, könnten Hochhäuser die Antwort sein. Doch in Deutschland stoßen sie auf Vorbehalte. Über den Umgang mit hohen Häusern ➤Schwerpunkt SEITE 43–45
MEHRHEIT ODER MINDERHEIT Gregor Hackmack kämpft für direkte Demokratie und betreibt das Internetportal abgeordnetenwatch.de. Am 2. April erscheint sein Buch „Demokratie einfach machen – Ein Update für unsere Politik“
Franz Wittenbrink langweilten die Liederabende in den 80ern so sehr, dass er ein neues Theatergenre erfand. Sein Stück „Nachttankstelle“ spielt an den Esso-Häusern auf der Reeperbahn.
WOHNUNG ODER KLINIK Generationen von Psychologie-Studenten lasen sein Buch „Bürger und Irre“. Nun wird Klaus Dörner, der große Reformer der Psychiatrie, 80 Jahre alt. Ein Gespräch über Stellenanzeigen, Arbeit im Gesundheitsamt und das Potenzial des Nachbarschaftsgens
Vor dem dritten und letzten Treffen des Forums Stadtspree zur Zukunft des Spreeufers ist klar: Ohne verbindliche Beschlüsse sind gute Absichten wertlos.
Gleich drei alternative Projekte in Mitte und Pankow stehen vor dem Aus – am Samstag gehen sie gemeinsam auf die Straße. Haben sie eine Chance? Die taz macht den Widerstands-Check!