PROLOG Mit postmigrantischem Theater wurde die Intendantin Shermin Langhoff bekannt. Nun übernimmt sie das Maxim-Gorki-Theater und legt mit der Ausstellung „Herbstsalon“ gleich eine erweiterte Standortbeschreibung vor
GOETHE-MEDAILLE Der Schriftsteller und Übersetzer Petros Markaris wird nächste Woche vom Goethe-Institut in Weimar geehrt. Er übertrug Brecht und Goethe ins Griechische, schuf eine amüsante Krimiserie. Und schreibt nicht zuletzt für diese Zeitung Essays zum deutsch-griechischen Verhältnis sowie diesen exklusiven Beitrag zu seiner Biografie
ZEITGESCHICHTE Am 17. Juni 1953 kam es in der DDR zur offenen Rebellion gegen die SED-Führung. Ob Adenauer, Dutschke oder Biermann, die Ereignisse wurden oft recht bizarr interpretiert
HEIMATFILM „Die Elbe von oben“ von Marcus Fischötter ist eine Schönwetter-Dokumentation, in der nach neuester Technik gedrehte Luftaufnahmen mit Porträts von typischen Bewohnern montiert wurden
FÄLSCHUNGEN In „The Best Offer“ inszeniert Guiseppe Tornatore die Geschichte eines Kunstsammlers und einer geheimnisvollen Fremden. Der Psychothriller ist kultiviert inszeniert, aber auch etwas behäbig
„The Grandmaster“ von Wong Kar-Wai eröffnet die 63. Berlinale. Das diesjährige Programm ist vielversprechend, die Flaute der letzten Jahre scheint vorbei.
NACHGEMACHT „Willkommen in der Bretagne“ von Marie-Castille Mention-Schaar verbindet ein Erfolgsrezept mit der mit der wahren Geschichte um den Widerstand einer Kleinstadt gegen die Schließung einer Abteilung ihres Krankenhauses
KOMISCH „Red Dawn“ von Dan Bradley ist das Remake des Films von John Milius, in dem Kommunisten die USA besetzten. Jetzt kämpfen ein paar amerikanische Jugendliche gegen Nordkoreaner, die mit einer Geheimwaffe alle Computer außer Kraft setzten
CHILE Violeta Parra hat die überlieferten Lieder der armen Landbevölkerung gesammelt und die chilenische Volksmusik revolutioniert. Andrés Wood hat das Leben der politischen Künsterin verfilmt.
QUEER Die diesjährigen Lesbisch Schwulen Filmtage stehen vom 16. bis 21. Oktober unter dem Zeichen von Wut. Ein Gespräch mit Manny de Guerre aus Petersburg, die eine Reihe von russischen Filmen vorstellt
FESTIVAL Auf einer Pressekonferenz stellte der Leiter des Internationalen Filmfest Oldenburg, das vom 12. bis 16. September stattfindet, das diesjährige Programm vor und zeigte den neuen Trailer
Die Essays des Kunsthistorikers Hal Fosters sind eine Fundgrube scharfsinniger Einsichten zu Kunst und Kunstspektakel. Jetzt liegen sie endlich auf Deutsch vor.