Am Ende der Welt, im Nordwesten Skandinaviens, wecken die Maastrichter Verträge zur Union Europas böse Erinnerungen an einstige Fremdbestimmung/ Ein Besuch bei Bauer Olav Bakke im nordnorwegischen Alta ■ Von Dorothea Hahn
Am 17. Mai wird der Großflughafen München II eröffnet. Das teuerste Bauprojekt in der Geschichte der Republik glänzt durch Bodennebel, mangelnde Verkehrsanbindung, finanzielle Schieflage und rosarote Zukunftsprognosen. Ein absehbares Debakel also und warnendes Beispiel für Berliner Flughafenpläne ■ VON BERND SIEGLER
Auf jugoslawisch ist Mazedonien eine unabhängige Republik mit Skopje als Hauptstadt. Auf griechisch heißt es Makedonien und existiert überhaupt nicht. Ein alter Konflikt unter neuen Vorzeichen ■ VON ROLAND HOFWILER
Der Frequenzcoup des Ministerpräsidenten Biedenkopf setzt erneut die Diskusssion über die Strukturen des neuen nationalen Hörfunks in Gang ■ Von Karl-Heinz Stamm
■ Der französische Philosoph Alain Finkielkraut im Gespräch mit der kroatischen Zeitschrift 'Globus‘/ „Die heutigen Metternichs sind dümmer als Metternich“
■ Europas Wallfahrtsorte: Zentren der Religion und des Kommerzes/ Heiliges Wasser auf Gottes Mühlen/ Tausende Pilger unterwerfen sich jedes Jahr den oftmals strengen Ritualen/ Neuerlicher Boom in den osteuropäischen Wallfahrtsorten
Auf einer Tour durchs türkische Kurdistan werden die Besucher Zeugen der Besatzung/ Repressionsmaßnahmen von Armee und Polizei fallen den Fremden zur Last und sind für die Bevölkerung unerträglich ■ Von Peter Senger