Die Berliner Verein „Kirche positHIV“ bietet die bundesweit einzige christlich-ökumenische Selbsthilfegruppe für Aids-Infizierte und deren Freunde ■ Von Philipp Gessler
Die Geburt der Machthaber und der Gesetze ist eine Frage der Ungerechtigkeit der Schlachten. Nun liegen Michel Foucaults Vorlesungen aus den Jahren 1975/76 vollständig auf Deutsch vor. Er stimmt darin eine Eloge auf den politischen Historismus an ■ Von René Aguigah
„Weltmusik“ hat sich etabliert. Das Etikett sollte fremden Stilen den Weg in die Plattenläden des Westens ebnen. Hat sich der Anspruch erfüllt? ■ Von Daniel Bax
Benutzen Medien ihre Macht, um das soziale Universum der Kultur zu zerstören, das über Jahrhunderte aufgebaut wurde? Fragen an die wahren Herren der Welt ■ Von Pierre Bourdieu
Standort Deutschland (3): Auf der Annakirmes in Düren wird die Stadt an der Rur einmal jährlich im Sommer dafür gefeiert, dass sie „net janz scheef, ävver och net jraad“ ist. Der Verfall des Reviers spiegelt sich in den Problemzonen der Neustadt wieder ■ Von Thomas Sakschewski
Drei Freunde wollen sie sein: Das Theater, der Fußball und die Cottbusser. Mit der Fußballshow „Lothar rennt“ und der DDR-Operette „Messeschlager Gisela“ wird gemeinsam lustvoll „gesundes Selbstwertgefühl in der Region“ geprobt ■ Von Anke Westphal
■ In Venedig wimmelt es von klebrigen Soundtracks. Es mag an dem neuen Trend zu mehr Sex im Film liegen. Auch den hatte Stanley Kubrick wieder einmal vorhergesehen
In den späten 60ern bombten die Amerikaner die laotischen Kommunisten in den Untergrund. Jahrelang lebten sie zum Schutz vor Angriffen in einem System aus Kalksteinhöhlen. 25 Jahre nach dem Ende dieses geheimen Kapitels des Vietnamkriegs sind ihre unterirdischen Führerquartiere, Theater und ein Krankenhaus westlichen Touristen zur Besichtigung freigegeben. ■ Von Boris Karkowski
Die Wandmalereien in Sachsenhausen werden restauriert, einige entstanden nach 1945. Die DDR vereinnahmte Hans Fischerkösens Zeichnungen als KZ-Kunst ■ Von Martina Madner
■ Sohn eines wegen des Attentats am 20. Juli 1944 Hingerichteten bezeichnet Gelöbnis als „mittelalterlichen Zinnober“. Auch unter Parteien herrscht Streit um den Bundeswehr-Eid
■ Gewerkschaften und CDU-Innensenator einig über Ende des Personalabbaus im öffentlichen Dienst. SPD-Finanzsenatorin wurde nicht informiert. ÖTV-Chefin: „Positionen der Union sind arbeitnehmerfreundlicher“
Am Wochenende hatte in New York der letzte Film von Stanley Kubrick Premiere: „Eyes Wide Shut“. Es ist auch ein letzter Film über die Liebe. Was wäre, wenn man sich in der Liebe alles sagen würde? Sogar die geträumten Seitensprünge? ■ Von Georg Seeßlen
Rock 'n' Roll hat gesiegt, jetzt geht es darum, trotzdem weiterzumachen: Tocotronic zeigen, wie das Kunststück geht. Mit Rauhreif in die „Neue Seltsamkeit“ ■ Von Susanne Messmer
■ Basteln am eigenen Leib: In den Siebzigern wurde nach der „wahren Natur“ des Körpers gesucht, in den Neunzigern ist er Rohstoff, den es zu gestalten gilt. Die Soziologin Gabriele Klein über Tanz, Tattoos und elektronische Vibrationen