In einem Seminar haben Palästinenser, Israelis und Deutsche trainiert, sich friedlich mit dem Nahostkonflikt auseinanderzusetzen - sechs sprechen darüber.
Die Internationale Psychoanalytische Vereinigung wagt sich an eine kontroverse Frage: Welchen Beitrag leistet die Analyse zum Verständnis weltweiter Konflikte?
Das "Jihad - The Musical" ist erstmals auf den Festspielen in Edinburgh aufgeführt worden. Es macht sich über islamischen Terror lustig - und stößt auf viel Widerstand
Die iranische Frauenbewegung kämpft mit der Kampagne "Eine Million Unterschriften" erfolgreich für die Emanzipation. Der Beginn einer islamischen Aufklärung?
Väter sind die Praktikanten der Familie - das behauptet Politikwissenschaftler Thomas Gesterkamp. Und wer hat Schuld? "Dinosaurier-Dads" und parasitäre Frauen.
Christus wird bei den Passionsspielen am Tag gekreuzigt. Schon immer. Regisseur Christian Stückl will das Spektakel auf den Abend verlegen - und spaltet ganz Oberammergau.
31. Evangelischer Kirchentag, diesmal im erzkatholischen Köln: Die Siegerinnen waren die Frauen. Kanzlerin Angela Merkel und Bischöfin Margot Kässmann begeisterten die Kirchentagsbesucher mit ihren Reden
Vor Gerhard Seyfried sind seit den 70ern weder Polizei noch Alternative sicher. Jetzt hat der Cartoonist einen neuen Feind ausgemacht: Schäubles Überwachungsstaat.
Am rechten Rand wächst der Widerstand gegen Ursula von der Leyens Pläne, die Zahl der Krippenplätze zu erhöhen. Ein Geflecht aus Familienlobbyisten, konservativen Kinderärzten, christlichen Fundamentalisten und Abtreibungsgegnern hat sich gegen die „Verstaatlichung unserer Kinder“ verbündet
Die Glühbirne soll ausgedient haben, weil sie zu viel Energie verbraucht. Wir erzählen ihre Geschichte, in der Syndikate, Terroristen und Siemens-Vorstände vorkommen.
Die fünfstündige Fernseh-Doku „Die Juden“ zeigt 3.000 Jahre jüdischer Geschichte. Und mogelt sich um das Problem Israel herum (20.45 Uhr, Arte, Folge 1 „Exodus“)
Will CDU-Präsidiumsmitglied Friedbert Pflüger das Gesicht eines neuen, konservativen Klimaschutzes werden? Ein Gespräch über erneuerbare Energien, sein Nein zur Atomkraft, Schwarz-Grün und Gemeinsamkeiten mit dem früheren US-Vizepräsidenten und Weltklimaschützer Nummer Eins, Al Gore
Eric Schlossers Bestseller "Fast Food Nation" und der Film dazu entfremdeten die US-Mittelschicht vom Industrie-Burger. Ein Gespräch über Essen, Kinder und die USA
Der klare Bürgerentscheid für die Rudi-Dutschke-Straße in Berlin-Kreuzberg räumt die letzten Zweifel aus – nur nicht beim Springer Verlag. Soll Biermann die Straße einweihen?
Wenn am Freitag die neue Platte der Shins erscheint, werden wieder alle über die „Könige des Indie-Pop“ jubeln. Trotzdem kann uns niemand genau erklären, was mit „Indie“ gemeint ist. Warum eigentlich nicht?