■ Am Samstag war Welt-Nichtrauchertag: Ernst-Günther Krause, Vizepräsident der Nichtraucher-Initiative Deutschlands, über die Tabakpolitik. Werbeverbot wäre Fortschritt
Der Trend heißt weniger Alkohol und mehr Tabletten / Die moderne Aufsteigerin steht auf Psychopillen / Das ergeben Studien des Erziehungswissenschaftlers Klaus Hurrelmann von der Uni Bielefeld ■ Von Annette Rogalla
Babylon im Äther: Als erste Rundfunkanstalt Europas startet der SFB eigenes Multi-Kulti-Radio / Akustischer Spagat zwischen den Kulturen war monatelang umstritten ■ Aus Berlin Vera Gaserow
Erstes europaweites Treffen von HIV-Positiven im niedersächsischen Göttingen/ Drastische Unterschiede bei der Hilfe und Selbsthilfe zwischen Ost und West/ Ein zynisches Grußwort von Gesundheitsminister Seehofer ■ Aus Göttingen Jürgen Voges
Entgegen den offiziellen Meldungen hält der Zustrom der Rußlanddeutschen an/ Die neuen unabhängigen Republiken werben um die Deutschen, aber es gibt neue Risiken/ In der Ukraine bietet Präsident Krawtschuk Platz für 400.000 Neuansiedler ■ Aus Friedland Anita Kugler
■ Stefan Schwarz, Mitarbeiter der taz in Dresden, war bis zur Wende in der DDR ein „Offizier im besonderen Einsatz“ des Staatssicherheitsdienstes/ Ein Gespräch mit ihm über den Werdegang, seine Motive und seine heutige Sicht der Ereignisse
Gericht entscheidet: Verheiratete Frauen und Frauen über 35 Jahre dürfen nicht länger bei den Passionsspielen ausgegrenzt werden / Nach Richterspruch sind die biblischen Zeiten endgültig vorbei / Frauenliste will nun auch noch das Rathaus erobern ■ Aus München Luitgard Koch
Vor neun Jahren machte Christine Schanderl als Schülerin mit einem „Stoppt Strauß„-Button Furore, nun soll die Einser-Juristin in Bayern nicht Richterin werden / Strauß‘ Geist lebt in Bayern weiter, doch Christine Andert geb.Schanderl gibt nicht auf ■ Aus München Luitgard Koch
Eindrücke und Skizzen von der Kölner Freßmesse Anuga / Vollwertkost füllt vor allem die Auftragsbücher der Nahrungsmittelindustrie / Der Bio-Eßtrend wird von den Medien aufgebauscht / Die „Wiederkehr des großen Bratens“ ■ Aus dem Kochtopf B. Müllender
Im Gespräch mit den DDR-Flüchtlingen ist viel vom Geld die Rede / Sie beklagen, daß sie sich nichts leisten, aber auch nicht verzichten können / Und wenn sie was bekommen, ist es „Schrott“ / Zwiespältiges Echo im Westen auf die DDR-Flüchtlinge ■ Aus Ungarn Heide Platen
■ Revision wird verworfen / BGH sieht keine Verfahrens- und Rechtsfehler, was den zeitweiligen Ausschluß der Öffentlichkeit betrifft / Urteil: 10 Monate auf Bewährung für angebliche RAF-Werbung damit rechtskräftig
Wir dokumentieren, leicht gekürzt, den Begleitbrief Karl-Heinz Dellwos, Gefangener aus der RAF, zu seiner Hungerstreikerklärung ■ D O K U M E N T A T I O N
Auf dem Nürnberger Parteitag der Gewerkschaft Bau-Steine-Erden diskutieren die Delegierten ein heikles Thema: die Annäherungsversuche rechtsextremer Organisationen / Mitgliederschwund durch Arbeitslosigkeit / Funktionäre wollen Apparat straffen ■ Von Martin Kempe