Frauenzeitschriften huldigen nach wie vor dem Jugendkult – dabei ist ein Großteil ihrer Leserinnen älter als 40. Nun wollen sich Verlage und Werber offenbar erstmals auf erwachsene Frauen besinnen ■ Von Kerstin Meier
■ Die Produzenten des „Ekel-TV“ im Offenen Kanal sind Redskins und wehren sich gegen den Vorwurf des Rechtsradikalismus. Geschmacklosigkeiten finden sie okay
■ Auf der Internationalen Funkausstellung wird der Kampf um die Jugend geführt: von der Quix-Lounge bis zu Sony-Play-Station und Nintendo-Center werden die Kids umworben
■ "Sanfte Songs und gute Nachrichten" erst später auf Sendung: Das christliche Boulevardradio "Paradiso" hat seinen Sendestart auf Aschermittwoch verschoben
Serie: Standort Berlin auf dem Prüfstand. Bis zum Jahr 2010 sinkt die Zahl der industriellen Arbeitsplätze kontinuierlich, schätzen Wirtschaftsforscher des DIW. Neue Dienstleistungsjobs können die Verluste nicht ausgleichen ■ Von Hannes Koch
Mit Ausstellungen und touristischen Routen wird derzeit die maurische Kultur Südspaniens dokumentiert. „Das islamische Erbe“, so auch der Titel dieses Projekts, als Markenzeichen einer toleranten, mediterranen Mischkultur ■ Von Edith Kresta
■ Von Bremen nach Danzig (Teil 2): Ein Bremer Lehrer in der polnischen Partnerstadt / Ein Rundgang mit Günter Grass bei den fernen Nachbarn Von Franz Dwertmann
Beachvolleyball „echt geil“: Hauptsache Sand, Hauptsache prima Po und das Geld verdient zwischen Liegestuhl und Badelaken ■ Aus Timmendorf Michael Schophaus
Trotz Widerstands wächst die Tourismusindustrie in Goa – staatlich subventioniert: Viel Platz an der Sonne für deutsche Unternehmen ■ Von Christine Plüss