■ Vor zwei Monaten gab die Rote Armee Fraktion ihre Auflösung bekannt. Die Geschichte des bewaffneten Kampfes gegen die Bundesrepublik ist damit noch längst nicht erledigt. Auch weil die Erklärung viele Fragen offenließ. Karl-Heinz Dellwo, ehemaliges RAF-Mitglied, beginnt sie im Gespräch mit Petra Groll zu beantworten.
■ Der 58jährige Arbeitssoziologe Henri Vacquin erwartet von den Neuwahlen Kontinuität in der Europapolitik und warnt Chirac, den Ruf nach einem sozialen Europa zu unterschätzen
■ Interview mit dem Pariser Historiker und Anthropologen Emmanuel Todd, der 1995 die Präsidentschaftskandidatur des Neogaullisten Jacques Chirac unterstützt hat
■ Interview mit Jean-Pierre Chevènement, in der Ära Mitterrand sozialistischer Verteidigungsminister, über Chiracs Entscheidung, die Atomtests wiederaufzunehmen
■ Detmar Karpinski, Geschäftsführer der Hamburger Werbeagentur K.N.S.K., die für die deutsche Shell AG die Werbung macht, über Glaubwürdigkeit und Imageverlust
■ Mit dem Funktionsargument „Wählt uns, damit Kohl Kanzler bleibt“ wollte die abgesturzgefährdete FDP nicht werben. Aber ein anderes hatte sie auch nicht.
■ Die „Transparenz“ bei der Durchführung offiziell geheimer Wahlen ist für die Beibehaltung von stabilen Mehrheiten vor allem auf dem Lande äußerst nützlich
■ Noch am Sonntag hatte er bei den Kollegen in Bonn auf schleunige Beendigung der "Kunstdebatte" um den Herausforderer Helmut Kohls gedrängt. Am Montag dann überraschte Engholm...