Gestern haben die Anmeldefristen in den Bremer Kindergärten begonnen. Wie jedes Jahr werden Eltern besonders hinter Ganztagsplätzen her sein – die aber um 250 abgeschmolzen werden. Trifft es besonders die Benachteiligten?
Auf der Suche nach der Gegenveranstaltung: Im Club der polnischen Versager konnte man sich Silvester aus Marquis de Sades „Justine und Juliette“ vorlesen lassen. Es stellte sich heraus, dass an diesem einen Tag im Jahr einfach kein Entkommen ist
Fast die Hälfte aller kommunalen Kitas verlängern ihre Schließzeiten über Weihnachten. Schuld daran ist der Tarifvertrag, der die Arbeitszeiten der ErzieherInnen verkürzt hat
Szenen aus dem Bremer Arbeitsgericht, wo im Viertelstundentakt verhandelt wird. Zehn Richter stemmen sich der Klageflut in Zeiten der konjunkturellen Malaise entgegen und versuchen, zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern zu vermitteln
Ende Februar ist High Noon: Im SPD-Unterbezirk Stadt zeichnet sich ein Machtkampf zwischen Wolfgang Grotheer und Carmen Emigholz um den Parteivorsitz ab
Mehrere hundert Menschen beim Bambule-Protest in der Hamburger City: Konfuser Polizeinsatz lässt geordnete Demo nicht zu und legt lieber die Innenstadt lahm. Nach der Blamage wächst die Kritik im Polizeiapparat an den „Hemdsärmeligen“
Liegt es an Weihnachten oder an der Nostalgie für Sixties-Schmachtsongs? Von Scott Walker ist mit „Five Easy Pieces“ eine Fünffach-CD-Box von 1966 bis heute erschienen. Immer noch brummt der Bariton des Verlassenseins angenehm im Brustkorb
Mehdorn stellt Ultimatum: Wenn am 14. Dezember kein neuer Vertrag vorliegt, fahren in Berlin keine S-Bahnen mehr. Finanzverwaltung des Senats tut die Drohung als PR-Gag und „Muskelspielchen“ ab