Beschäftigte einer privaten Sicherheitsfirma wollen sich in den Bundesdienst einklagen: Weil sie an den Flughäfen Bremen und Hamburg dieselbe Arbeit machten wie die Kollegen von der Bundespolizei.
Nach sechs Jahren hört Benno Koch als Fahrradbeauftragter des Senats auf. Sein Nachfolger soll nach Weihnachten bekannt gegeben werden. Für ihn wünscht sich Koch mehr Kompetenzen und Geld.
VERKEHR Die Ostseeautobahn wächst immer weiter. Heute kommt sie nach Bad Segeberg. Ihre Fortführung nach Südwesten ist bereits in Planung – unter Elbe und Weser hindurch in Richtung Ostfriesland
Bundesverfassungsgericht gibt Klage gegen Sonntagsöffnung teilweise Recht. Aber an den nächsten drei Adventssonntagen bleibt es beim ungetrübten Einkaufsgenuss
Viele Jahreschristen zahlen Kirchensteuer nur, weil sie vom Finanzamt abgebucht wird. Mit einer Eintrittsgebühr für Kirchen müssen sie eine der wenigen Leistungen doppelt bezahlen, die sie überhaupt in Anspruch nehmen.
1989 Sie aßen Bockwurst und konferierten bis in die Nacht. Schon vor dem 9. November arbeiteten Westberliner Beamte daran, dass die Öffnung der Grenze nicht ins Chaos führt. Sogar die Ostkollegen bekamen Tipps
VERKEHR Das Chaos bei der S-Bahn wird noch Monate anhalten. Der Betriebsrat fordert die Wiedereröffnung einer alten Werkstatt. Die BVG will zusätzliche U-Bahnen einsetzen
Delmenhorsts Oberbürgermeister Patrick de la Lanne ist schon fast ein Jahr lang Aufsichtsrat des Bremer Energiekonzerns SWB – obwohl er dafür gar keine Genehmigung hat. Sein Versuch, sie sich nachträglich zu beschaffen, scheiterte jetzt im Stadtrat
Sogar hinter Gittern fürchtet man die Folgen von Finanz- und Wirtschaftskrise: Nicht nur in der Justizvollzugsanstalt Celle wird für die Insassen die Arbeit knapp. Mehr und mehr Auftraggeber lassen lieber im Ausland produzieren – aus Kostengründen
Mit unabgestimmten Vorstößen brüskiert Hamburgs Innensenator Ahlhaus (CDU) regelmäßig den grünen Regierungspartner. Jetzt droht ein Koalitionsstreit darüber, ob der Migrationshintergrund von Straftätern erfasst werden soll
Dank des Konjunkturpakets des Bundes kann das Land 630 Millionen Euro mehr investieren, vor allem in baufällige Schulen, Kitas und Universitäten. Rot-Rot hält sich dennoch mit Lob zurück.
Die Landesregierungen von Hamburg und Schleswig-Holstein geraten wegen der HSH Nordbank unter Beschuss. Die Opposition in Kiel und Hamburg verlangt Auskunft über Risiken, falls die faulen Kredite der Bank ausgegliedert werden sollten
Der Bundeswehrbeamte Ralf Kretzschmar aus Hannover möchte seine usbekische Familie nach Deutschland holen – doch das wird schwierig. Denn seine Frau ist bei der Deutschprüfung am Goethe-Institut in Taschkent durchgefallen
Weil der seit fast zehn Jahren kettengeduldete Alfa D. immer wieder gegen die Residenzpflicht verstieß, musste er an Weihnachten für vier Monate ins Gefängnis. Und es könnte noch ein Jahr dazu kommen
Im Einzelhandel ist von der drohenden Rezession nichts zu spüren - auch nach Weihnachten nicht. Am Wochenende waren viele Geschäfte voll, vor allem teure Waren wie Schmuck und Uhren sind gefragt.