Seit fünfzig Jahren arbeitet Frieder Übel als Knecht in Unterfranken, zwölf bis sechzehn Stunden am Tag für 550 Mark im Monat plus Kost und Kammer ■ Von Bettina von Kleist
■ Hat weder Lust, lustig zu sein, noch schweren Mutes den alten Zeiten nachzutrauern: Rio Reiser über Johanniskrauttee, das Erbe der Scherben, den "Tatort", in dem er mitspielt (am Sonntag!), über Himmel,...
Obdachlose und ihre Welt in der kolumbianischen Hauptstadt / Nachts machen maskierte Mordkommandos Jagd auf Bettler und Straßenkinder / Ein ungewöhnliches Theaterprojekt ■ Aus Bogotá Katrin Meyer
Auf ihrer Klassenreise nach Krakau besichtigen Berliner SchülerInnen die Drehorte von „Schindlers Liste“ und besuchen die Gedenkstätten von Auschwitz und Birkenau. Ihr Lehrer Axel Böing ist betroffen, die SchülerInnen auch – aber anders ■ Aus Krakau Bascha Mika
Auf Pilgerreise zur heutigen 100.000-Mark-Show von RTL – Klatschlektionen, Heiligenverehrung, Götterdämmerung und keine Sieger ■ Aus Hilversum Bernd Müllender
Zwei Neuerscheinungen untersuchen Prozesse wegen sexuellen Mißbrauchs: Unzureichende Sachaufklärung und die Unterstellung einer Mitschuld der Opfer sind das Dilemma ■ Von Julia Albrecht
Um 21.21 Uhr muß im Schiller-Theater der Pausenvorhang zugezogen werden, ansonsten gibt es kaum etwas zu tun und die Technikermannschaft wartet auf die endgültige Abwicklung ■ Von Thorsten Schmitz
Serie: Berliner Gören '94 (fünfte Folge) / Zu Schlägern und kleinen Kampfmaschinen werden Jugendliche vor allem durch eine gewalttägige Gesellschaft / In der DDR autoritär gefesselt, entfesseln sich jetzt die Aggressionen ■ Von Detlef Berentzen
In Zentralbosnien geht der Krieg zwischen Muslimanen und Kroaten weiter/ Da die Kämpfe zwischen Serben und Kroaten nachließen, konnten Kroaten ihre Truppen gegen Muslime einsetzen ■ Aus Travnik Erich Rathfelder
■ Der Fotojournalist Andrée Kaiser berichtet über seine Reisen in das von serbischen Truppen besetzte Gebiet Bosniens/ Ohne Probleme erhielt er die Erlaubnis, das Lager Manjaca zu besuchen/ Serbische Truppen scheinen demoralisiert
Ein Einblick in die Realität, von der die Teilnehmer der Umweltkonferenz abgeschirmt werden: Zwei Gespräche mit Favela-Bewohnern aus Rio de Janeiro/ Teil 1 — Carlos über das Überleben in der Legalität ■ Von Andreas Weiser
Klein-Machnow: Eine Kleinstadt und ihre ungeliebten Kinder/ Straighte Anpassung, einiges Engagement, die große Langeweile und der selbstverständliche Fremdenhaß/ Die Erwachsenen sind irritiert und hilflos/ Freiheit, soll's denn sein? ■ Aus Klein-Machnow Bascha Mika