Mit Japan an der Spitze in die neunziger Jahre / 1.Teil: Die neue Weltmachtkonstellation USA - Japan / Konflikt um die Hegemonie in der Weltwirtschaft Washington und Tokio im Fahrwasser eines offenen Handelskonfliktes / Finanzpolitische Abwehrinstrumente der Vereinigten Staaten versagen ■ Von Ch.Yamamoto & G.Blume
Ein Beitrag gegen falsche Hoffnungen und Illusionsmacherei über das Modernisierungsprojekt einer möglichen Koalition zwischen SPD und Grünen in Bonn ■ Von V. Krieger und C. Schmidt
Autoboom und Massentierhaltung haben die Niederlande total verdreckt / Jetzt ist sogar die Regierung des Christdemokraten Lubbers bei dem Versuch gestürzt, ein teures Umweltschutzprogramm durchzusetzen / Ökologie ist seit Jahren ein Lieblingsthema der Niederländer, jetzt ist es zum Wahlkampfthema auch für die Europawahlen geworden ■ Von Henk Raijer
Mit der Rückkehr von bewaffneten Kämpfern nach Namibia hat die Befreiungsbewegung den Feind gesucht und gefunden / Die politische Elite und schwarze Gewerkschaftsführer wurden vor den Kopf gestoßen / Die Sympathien der Mehrheit des namibischen Volkes bleiben der Swapo jedoch erhalten ■ Aus Nakayale Knut Pedersen
■ Zum Abschluß der „Tage der modernen arabischen Literatur“ in Berlin liest heute abend der syrische Lyriker und Essayist Adonis, der seit 1980 in Paris an der Sorbonne lehrt, zum ersten Mal in der Bundesrepublik. Seine Bedeutung für das arabische Kulturleben beschreibt der syrische Literaturkritiker Faysal Darraj
■ Der dritte Band von E.J. Hobsbawms monumentaler Geschichte des britischen Empire „The Age of Empire: 1875-1914“ liegt jetzt auf Englisch vor / Der britische Historiker James Joll meldet kritische Vorbehalte an