Die Mehrheit der Jugendlichen nichtdeutscher Herkunft findet Homosexuelle abstoßend, so eine Studie. Doch warum warnen jetzt alle wieder vor Islamophobie?
Für Afghaninnen ist die Lage heute schlimmer als unter den Taliban. Denn Warlords der Nordallianz führen, unterstützt von den USA, ein Schreckensregiment, so die afghanische Politikerin Malalai Joya.
Für die Integration der islamischen Bevölkerung sind Vorbilder wichtig, stellt eine EU-Studie zum Thema Islam und Europa fest. In Bremen gibt es immerhin fünf Muslime in der Bürgerschaft
Ein deutscher Muslim, der die Verfassung nicht kennt und als seine begreift, wird seiner Pflicht als Muslim nicht gerecht, so der Islamgelehrte Tariq Ramadan.
Der Krieg in Afghanistan ist mit Militär nicht zu gewinnen. Benötigt werden ziviler Aufbau und eine defensivere militärische Taktik, so der grüne Militärexperte Winfried Nachtwei.
Am 5. September 1977 begann der "Deutsche Herbst". Aus der RAF-Auseinandersetzung könnten Lehren gezogen werden, doch Rachsucht sei stärker, so die Grüne Vollmer.
Häuslebauer, anatolische Tiger und Islamisten - der Istanbuler Stadtforscher Orhan Esen erläutert, was die Wahl von Abdullah Gül zum türkischen Präsidenten wirklich zu bedeuten hat.
Wenn der neue türkische Staatspräsident Gül sein Amt bekleidet, wird nicht er im Mittelpunkt stehen, sondern seine Frau. Oder vielmehr: ihr Kopftuch. Über ein umstrittenes Stück Garderobe.
Der Sturm der Roten Moschee hat dem pakistanischen Autokraten Muscharraf nicht viel genutzt. Das Sagen wird wie stets die Armee haben, sagt Christian Wagner