Landtagswahlkampf in Thüringen: Vogel will Koalition mit der FDP fortsetzen / SPD befürwortet die große Koalition / Bündnisgrüne vermeiden Debatte um Schwarz-Grün ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt
Der vierte Jahrestag „Deutsche Einheit“ macht Bremen zur Festung und Berlin zur Freiluftkneipe / Bundeskanzler Kohl sagte traditionelle Fernsehrede zum 3. Oktober ab ■ Aus Berlin Anita Kugler
Die Arbeitsgemeinschaft Junge GenossInnen wirft der Partei zunehmende „Etablierung“ vor / Soziale Bewegungen würden auch in der PDS ausgegrenzt, die PDS sei auf Wahlen fixiert ■ Aus Berlin W. Gast
SED- und NVA-Mitglieder in der Führungsspitze der „Republikaner“ / Parteitag in Augsburg soll „Schicksalsjahr“ 94 einläuten / „Säuberungen“ des neuen Organisationsleiters ■ Von Bernd Siegler
Ab Freitag wird der FDP-Parteitag in Münster über Konsequenzen aus Solingen und den großen Lauschangriff beraten / Klaus Kinkels Wahl zum Parteichef gilt als sicher ■ Aus Bonn Hans-Martin Tillack
Breitenheerda in Thüringen zählt 300 EinwohnerInnen/ Demnächst sollen hier 500 AsylbewerberInnen in Wohnblocks der früheren Nationalen Volksarmee untergebracht werden/ Die Gemeinde fühlt sich von der Regierung übergangen ■ Von Henning Pawel
Anfang nächsten Jahres soll nach dem Willen der Bundesregierung die Mehrwertsteuer von 14 auf 15 Prozent erhöht werden/ Die Bundes-SPD will die Steigerung verhindern, doch in den Ländern gibt es auch andere Stimmen ■ Von Annette Jensen
■ Viel hat die Wende uns gebracht. Freude und Hoffnung. Ein paar Sorgen freilich auch und jede Menge Merkwürdigkeiten. Nur ein paar will ich hier aufzählen: das Wendebrötchen, den Wendekneiper, die Wendewurst, den Wendeapfel und die Wendebirne./ VON HENNING PAWEL
Das neue Bundesland diskutiert einen Verfassungsentwurf, der in weiten Bereichen über die traditionellen Länderverfassungen der Alt-Bundesländer hinausgeht/ Elemente des Runden Tischs finden sich dort wieder ■ Aus Potsdam Christian Semler
Die Wahlnacht in der Landeshauptstadt Erfurt/ Duchacs Sieg, Farthmanns Abgang und das grüne Wahlbündnis im „Goldbroiler“/ Warum konnte Kohl nicht gewählt werden?/ Mit 30 Prozent waren die Nichtwähler zweitstärkste Partei ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt
Norbert Blüm und die CDU in Weimar auf der Suche nach einer unbelasteten liberalkonservativen Kraft / Angst um Startvorteil der SPD ■ Von Walter Jakobs