Ein Streik in einer Bananenplantage nimmt bürgerkriegsähnliche Ausmaße an. Dabei geht es nicht nur um mehr Lohn, sondern um das neue neoliberale Arbeitsrecht.
GRIECHENLAND Die Banken sind die Einzigen, die von der Krise profitieren, sagt Gewerkschaftssekretär Zois Pepes. Die griechischen Bankangestellten sollten dagegen Entlassungen und Kürzungen hinnehmen
Jean-Claude Ndjakanyi, Anwalt des ermordeten Menschenrechtlers Floribert Chebeya in der Demokratischen Republik Kongo, enthüllt die Hintergründe des Mordes.
In Guinea wird nach über 50 Jahren Militärdiktatur am Sonntag ein ziviler Präsidentegewählt. Eine Ära der Gewalt geht hoffentlich zu Ende, viele Guineer feiern schon jetzt ihre Freiheit.
SAHELZONE Über 10 Millionen Menschen in Niger, Tschad, Mali und Mauretanien brauchen Hilfe, um eine Hungersnot abzuwenden, warnt Oxfam. Nigers neues Militärregime ist dafür offener als sein Vorgänger
Der frühere Premierminister und Sarkozy-Feind Dominique de Villepin gründet eine neue politische Bewegung: Sie soll von Sarkozy enttäuschte gaullistische Wähler vereinen.
TODESSTRAFE In den USA wird 25 Jahre nach der Tat ein Mörder exekutiert. Gnadengesuch wird abgewiesen, aber seinem Wunsch nach Erschießung statt Giftspritze stattgegeben
Am Sonntag ist Parlamentswahl in Belgien, gewinnen werden wohl die flämischen Separatisten. Die Konflikte, an denen der Staat nun zu zerbrechen droht, sind weitergewachsen.
KLIMASCHUTZ Norwegen stoppt Pläne für das weltgrößte Projekt zur Abscheidung und Lagerung des Treibhausgases. Begründung: Die Technik sei nicht fertig, die Kostenprognosen hätten sich vervielfacht